Kein Freibrief

Kaution

  • Lesedauer: 1 Min.
Hauseigentümern ist es nicht erlaubt, die von Mietern geleistete Kaution zur Deckung aller möglichen Ansprüche zu verwenden.

In einem Fall hatten sich Vermieter und Mieter auf ein verpfändetes Sparbuch geeinigt, das für die Laufzeit des Vertrages als Mietkaution dienen sollte. Wie der LBS-Infodienst Recht & Steuern mitteilte, stritten sich Eigentümer und Mieter darüber, wer für einen Wasserschaden aufzukommen habe. Im Verlauf dieser Auseinandersetzung wurde dem Mieter sogar gekündigt. Nach seinem Auszug verlangte der Mieter die Freigabe seiner Kaution. Aber der Vermieter weigerte sich mit der Begründung, dass er nach dem Ende des Gerichtsverfahrens die Anwaltkosten aus der Kaution bezahlen werde.

Das Landgericht Duisburg machte dem Vermieter aber klar, dass er über die Kaution nicht nach Belieben verfügen könne. Sie diene nur der Absicherung des Vermieters gegen Mietausfälle und zur Sicherung von berechtigten Ansprüchen zur Bezahlung von Schönheitsreparaturen sowie von Ansprüchen auf Schadenersatz bei Beschädigungen der Mietsache. Nicht dazu gehöre eine Kostenerstattung der Rechtsverteidigung des Vermieters wegen »unberechtigter gerichtlicher Inanspruchnahme durch den Mieter«.
Urteil des Landgerichts Duisburg vom 18. Mai 2010, Az. 13 S 58/10

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.