Ärzte-Warnstreiks in München und Freiburg
Nächste Verhandlungsrunde am Donnerstag
München/Freiburg (dpa/ND). Im Tarifstreit um mehr Geld und bessere Arbeitsbedingungen haben knapp 1000 Klinik-Ärzte am Dienstag in München und Freiburg zeitweise ihre Arbeit niedergelegt. Nach Angaben der Gewerkschaft Marburger Bund traten mindestens 400 Ärzte am Münchner Univeritäts-Klinikum Rechts der Isar für zwei Stunden in einen Warnstreik. »Visiten und Operationen wurden verschoben, es kam zu Verzögerungen im gesamten Klinik-Ablauf«, sagte Gewerkschaftssprecherin Vanessa Schmidt. Die Notversorgung sei aber stets sichergestellt gewesen. An der Uni-Klinik Freiburg seien es fast 500 Ärzte gewesen.
Auch an den Uni-Kliniken Großhadern und in der Münchner Innenstadt kamen Ärzte zu »aktiven Mittagspausen« zusammen. »Die Mediziner demonstrieren während ihrer Pause, also nicht zulasten von Arbeitgeber oder Patienten«, erläuterte Schmidt. Bereits am Montag waren rund 100 Ärzte am Deutschen Herzzentrum für zwei Stunden in einen Warnstreik getreten.
Für Mittwoch sind den Angaben zufolge weitere Aktionen unter anderem in Ulm und Erlangen geplant. Der Marburger Bund will für rund 20 000 Ärzte an Unikliniken bundesweit 6,3 Prozent mehr Geld erstreiten und die Zuschläge für Nacht- und Wochenendarbeit anheben lassen. Derzeit bekämen die Ärzte für Nachtdienst einen Zuschlag von 1,28 Euro pro Stunde, hieß es. Die »Tarifgemeinschaft deutscher Länder« hatte die Forderungen nach mehr Gehalt als unbezahlbar zurückgewiesen. Die nächste Verhandlungsrunde ist für Donnerstag in Berlin geplant.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.