Nicht ohne eine Molle

Stadtmission Mitte eröffnet betreutes Wohnprojekt für nicht abstinente Alkoholkranke

Nicht mehr vom Alkohol kontrolliert zu werden – das soll Wunsch, muss aber nicht Ziel für die Bewohner der Wohngemeinschaft »CumFide« (lat. mit Schutz, Vertrauen, Glauben) sein, die am Donnerstag in der evangelischen Stadtmission am Hauptbahnhof eröffnet wurde. Zunächst ziehen sieben Bewohner in die Zimmer der frisch renovierten Gemeinschaftswohnung. Die 375 Euro Miete übernehmen das Sozialamt oder das Jobcenter.

Vor allem ehemals obdachlose Alkoholkranke sollen über den Wohnverbund soziale Kompetenzen und Verpflichtungen neu erlernen, um eine zunehmende Verwahrlosung und Isolation zu stoppen. Im kommenden Jahr wird es einen Stockwerk höher noch eine weitere Wohngemeinschaft geben. Wer sich bewährt, kann später in eine der fünf Einzelwohnungen umziehen, die es in der Nähe zum Projekt geben soll.

Das Ziel des therapeutisch betreuten Wohnverbundes ist es, Vertrauen aufzubauen und ein Gemeinschaftsgefühl unter den Bewohnern zu entwickeln. Dabei werden sie von Fachkräften wie Sozialarbeitern und Krankenschwestern fast rund um die Uhr betreut und unterstützt. Diese stehen ihnen mit Rat zu grundlegenden Dingen wie Körperhygiene, Tagesstruktur und Lebensmotivation bei. Auch einen individuellen Betreuungsplan mit selbst gesteckten Zielen sowie Gruppengespräche wird es geben. Die Leitidee aber setzt auf Selbstbestimmung und Verantwortung. Einzig festgelegter Tagespunkt ist das gemeinsame Frühstück um 9 Uhr.

»Das Gemeinschaftsgefühl der Bewohner soll gestärkt werden, nicht der Kontakt zu professionellen Therapeuten«, sagte Roberta Seliger, Leiterin des Wohnprojekts.

Ein medizinisch begleiteter Alkoholentzug ist nicht im Behandlungsplan vorgesehen. Die Bewohner dürfen auf ihren Zimmern Bier konsumieren, ein striktes Limit oder regelmäßige Kontrollen gibt es nicht. »Nasse Einrichtung« werden Konzepte wie »CumFide« in der Fachsprache genannt. Einzig harter Alkohol ist verboten. Auch das gemeinschaftliche Trinken in der WG-Küche oder auf den Zimmern ist nicht erlaubt. Nur wer sich überhaupt nicht in die Gemeinschaft einbringt und sich regelmäßig bis zur Besinnungslosigkeit betrinkt, muss mit einem Ausschluss aus dem Projekt rechnen.

Viele der Bewohner sind bereits aus anderen Einrichtungen entlassen worden, teils mehrfach, und weil sie trotz Therapie nicht ohne Alkohol leben konnten. Herkömmliche Therapieansätze und abstinenzorientierte Konzepte haben ihnen bislang nicht geholfen. Für diese Menschen ist »CumFide« wohl die letzte Anlaufstation.

Bis der Einzug von den zuständigen Ämtern bewilligt wird, können jedoch Monate vergehen. Zur Zeit hat die Wohngemeinschaft erst zwei feste Bewohner, bei drei weiteren wird das Gutachten des Sozialpsychiatrischen Dienstes entscheiden, ob sie für das Projekt geeignet sind. Prinzipiell steht die Wohngemeinschaft allen Hilfebedürftigen offen, die im Bezirk Mitte gemeldet sind, nur akut Suizidgefährdete, Pflegepatienten oder Personen mit schweren Persönlichkeitsstörungen werden nicht aufgenommen.

Ansonsten soll es zugehen wie in jeder gewöhnlichen Wohngemeinschaft auch. Im Regal auf dem bunt gestrichenen Flur stehen Bücher von Schiller, Lessing und Böll. Die Bewohner können ihre Zimmer selbst gestalten, geplant sind Koch- und DVD-Abende.

Thomas Schweitzer, einer der ersten Bewohner bei »CumFide«, der schon eine sechswöchige Entgiftungskur im Krankenhaus hinter sich hat, sagt, er möchte sich hier endlich ein richtiges Leben aufbauen. Nur das regelmäßige Putzen, gesteht er, das mag er gar nicht.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.