Kapital willkommen
Netzwerk legt Liste zu Schattenfinanzzentren vor
London/Berlin (nd-Damm). Das internationale Netzwerk Steuergerechtigkeit (Tax Justice Network) hat gestern in London zum zweiten Mal seine Rangliste der schädlichsten Schattenfinanzzentren der Welt veröffentlicht. Angeführt wird die Liste von der Schweiz, Deutschland kommt auf Platz 9.
Die Bewertung basiert auf dem Schattenfinanzindex (Financial Secrecy Index). Hiermit werden 73 Länder und Gebiete nach dem Grad ihrer Intransparenz im Finanzsektor bewertet. Diese wird anschließend mit dem Anteil der Länder am Weltmarkt für grenzüberschreitende Finanzdienstleistungen gewichtet und so eine Gesamtwertung ermittelt.
»Der Index ist eine wichtige und notwendige Alternative zu der laschen Praxis der Bundesregierung bei der Bewertung von Steueroasen und Schattenfinanzzentren«, sagt Markus Henn, Referent für Finanzmärkte bei WEED. »Er verdeutlicht, dass Schattenfinanzzentren nicht nur in der Karibik, sondern auch mitten in Europa liegen«. Auch viele Industrieländer seien deshalb mitverantwortlich für Kapitalflucht und Steuervermeidung.
Die Bundesrepublik sei ein wichtiger Spieler im globalen Netz aus Geheimhaltung und Intransparenz. »Dass Deutschland unter den Top 10 platziert ist, liegt an seiner Bedeutung als wichtiger Finanzplatz für Steuerausländer und den zum Teil schwachen Offenlegungspflichten«, sagte Markus Meinzer, Mitautor des Index. Hinzu kämen weitreichende Steuervergünstigungen für im Ausland Ansässige. »Kombiniert mit den vorhandenen Möglichkeiten der Geheimhaltung hat das zum Fluss großer Summen nach Deutschland geführt«, so Meinzer.
Georg Stoll, Experte für Entwicklungspolitik bei Misereor ergänzt: »Die derzeit eingefrorenen Milliarden arabischer Despoten stellen hier gewiss nur die Spitze des Eisbergs dar. Entwicklungsländer verlieren Jahr für Jahr Gelder in dreistelliger Milliardenhöhe durch Kapitalflucht und Steuervermeidung.«
Nichtregierungsorganisationen forderten die Bundesregierung auf, sich beim kommenden G20-Gipfel in Cannes für wirksame Maßnahmen zur Bekämpfung der Steuerflucht einzusetzen.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.