Russland rüstet

Kommentar von René Heilig

  • Lesedauer: 1 Min.
Russland will Venezuela in den kommenden zwei Jahren einen Kredit über vier Milliarden US-Dollar gewähren. Allerdings mit einem Haken. Das Geld ist zweckgebunden zu verpulvern – für Rüstungsgüter.

Moskau ersetzt seit dem Machtantritt von Hugo Chavez auf diesem Sektor die USA, Westeuropa und Israel und ist ein treuer Lieferant: Kalaschnikows, Kampfhubschrauber, Suchoi-Jäger, Panzer und Raketenwerfer ... Im Gegenzug darf man zu Flottenbesuchen einlaufen und Flugplätze für strategische Bomber nutzen, um eine wieder entstandene Größe Russlands zu simulieren. Und: Moskau will seine Rüstungsindustrie am Laufen halten. Zu viele Kunden sind »entschwunden«. Man denke nur an Libyen oder Iran. An ein Umschwenken des riesigen militärisch-industriellen Komplexes mit seinen rund 1700 Großbetrieben hin zum Zivilen ist leider nicht gedacht. Erst gestern hat Premier Putin angekündigt, in den kommenden drei Jahren zehn Milliarden Euro in die technische Neuausrüstung von Verteidigungsbetrieben zu investieren. Er hofft, so der ganzen Wirtschaft einen High-Tech-Schub zu geben. Falls der Westen es ernst meint mit Hilfe bei der Modernisierung Russlands, wäre jetzt die Zeit, Alternativen anzubieten.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.