Haus mit Schwamm befallen

  • Lesedauer: 2 Min.

Es gibt Weniges, was einen Immobilieneigentümer mehr erschreckt als der Befall seines Hauses mit Hausschwamm. Nach Überzeugung der Gerichte kommt das einer ?privaten Katastrophe? gleich. Deswegen erhält der Betroffene die Möglichkeit, die anfallenden Ausgaben als außergewöhnliche Belastung steuerlich abzusetzen. So hat es nach Angaben der LBS die Fachgerichtsbarkeit entschieden (Niedersächsisches Finanzgericht , Az. 12 K 10270/09).

Ein Eigentümer erfuhr von einem Sachverständigen, dass seine Wohnung vom Hausschwamm und von Braunfäule befallen sei. Der Fachmann empfahl dringend eine Sanierung des Mauerwerks, um die Substanz des Gebäudes nicht weiter zu gefährden und um Gesundheitsschäden zu vermeiden. Die Kosten für diese Arbeiten beliefen sich auf gut 10 000 Euro.

In der nächstfolgenden Steuererklärung machte der Hauseigentümer diesen Betrag als außergewöhnliche Belastung geltend. Das Finanzamt sagte Nein und argumentierte unter anderem damit, dass der Schwammbefall aufgrund seiner Häufigkeit nicht als außergewöhnliche Belastung anzusehen sei. Schließlich könne auch ein Verschulden vorliegen - entweder der Baufirma wegen mangelhafter Arbeit oder der Bewohner wegen unzureichender Lüftung.

Die niedersächsischen Finanzrichter stellten sich auf die Seite des Steuerzahlers. Es handle sich hier um eine außergewöhnliche Belastung im Sinne des Gesetzes, merkten sie an. Denn das Ereignis Hausschwamm sei einer Naturkatastrophe wie Hochwasser oder einer privaten Katastrophe wie Wohnungsbrand gleichzusetzen.

Es handle sich nach »allgemeiner Wahrnehmung« um einen besonderen Schicksalsschlag, der nicht von der allgemeinen Lebensführung erfasst werde. Nichts spreche für ein eigenes Verschulden des Betroffenen, und auch Ersatzansprüche gegen Dritte seien nicht realisierbar.

Es empfiehlt sich also, dass diejenigen, die Derartiges erleben, nicht klein beigeben, sondern gerichtliche Schritte einleiten. Das Urteil ist zwar kein Grundsatzurteil. Die Argumentation der Richter weist aber daraufhin, dass in ähnlichen Fällen vor den Finanzgerichten auch mit Erfolg zu rechnen ist.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -