Jugendliche in Armut
Neuer ILO-Bericht
Jugendliche sind nach Einschätzung der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO) weltweit von Arbeitslosigkeit und Armut bedroht. Sie müssten mit hoher Arbeitslosigkeit, zunehmenden prekären Beschäftigungsverhältnissen und vor allem in den Entwicklungsländern mit einem zum Leben nicht ausreichenden Einkommen rechnen, heißt es in dem am Mittwoch in Genf veröffentlichten Bericht »Arbeitstrends für Jugendliche«. Zwar sei der Höhepunkt der Arbeitslosigkeit bei Jugendlichen wegen der Finanz- und Wirtschaftskrise von 75,8 Millionen im Jahr 2009 leicht zurückgegangen, schreibt die den Vereinten Nationen nahestehende ILO, in der Arbeitgeber und Gewerkschaften vertreten sind. Sie lag für Menschen unter 25 Jahren Ende 2010 bei 75,1 Millionen und könnte bis Ende 2011 auf 74,6 Millionen fallen. Doch die ILO führt diesen leichten Rückgang weniger auf eine Erholung am Arbeitsmarkt zurück als darauf, dass Jugendliche die Suche nach einem Arbeitsplatz aufgegeben haben. Es gebe auf der Welt viel mehr Jugendliche, die zu den »Working Poor« zählen, als solche, die gar keine Arbeit haben. In den neuen Zahlen spiegelten »sich die Enttäuschung und der Zorn von Millionen von Jugendlichen in aller Welt wider«, wird der Leiter der Beschäftigungsabteilung der ILO, José Manuel Salazar-Xirinachs, zitiert. dpa/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.