Zauberlehrlinge
Kommentar von Dieter Janke
Das deutsch-französische Bündnis war seit Beginn der Anker der Europäischen Union. Es stand an der Wiege des Integrationsprozesses wie auch an der des Euro. Nunmehr jedoch erinnern die kontinentalen Führungsmächte eher an Goethes Zauberlehrling, dem die gerufenen magischen Geister entglitten sind. Als hilflos Getriebene können sie sich auf keine Formel einigen, die den Spuk beenden könnte. Die abgesagte Regierungserklärung der Bundeskanzlerin spricht Bände - ebenso wie der überraschend anberaumte zweite Termin für den EU-Gipfel in der kommenden Woche. Soll der Rettungsfonds EFSF als Bank operieren oder in Form einer Versicherung? Mit Blick auf die stark ins Geschäft mit griechischen Staatsanleihen involvierten französischen Banken favorisiert Staatspräsident Sarkozy ersteres, während Angela Merkel das auf jeden Fall verhindern will. Sie treibt die Sorge um, dass der Umfang des Rettungsfonds alsbald gesprengt werden könnte und wünscht sich deshalb die Lösung mit dem großem Hebel.
Neben zusätzlichem Zeitverlust und politischem Flurschaden ist jener Zoff indes nicht mehr als der Streit um Kaisers Bart - genährt von argwöhnischen Blicken auf heimische, klienteldefinierte Befindlichkeiten. Mit der Substanz der Eurokrise hat er wenig zu tun. Auf Goethes Magiermeister, dessen Befehl dem Spuk ein jähes Ende zu setzen vermochte, wird man in Berlin allerdings ebenso vergeblich warten wie in Paris.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.