Steilvorlage für Euroskeptiker

Die CDU stellt europapolitischen Leitantrag für den Bundesparteitag in Leipzig vor

  • Aert van Riel
  • Lesedauer: 3 Min.
Die Regierungsparteien CDU und FDP haben erneut betont, schärfer gegen Staaten vorgehen zu wollen, die sich nicht dem Spar- und Konsolidierungsdiktat der EU unterordnen. Die CDU will hierfür sogar die europäischen Verträge ändern.

Der CDU-Bundesvorstand will die Europäische Union verändern. Gestern stellte Generalsekretär Hermann Gröhe einen Leitantrag für den Bundesparteitag der Konservativen im November in Leipzig vor. Künftig soll gegen Euroländer, die gegen den Stabilitäts- und Wachstumspakt verstoßen, Klage beim Europäischen Gerichtshof eingereicht werden können. Sollte ein Land seine Schulden nicht zurückzahlen können, müsse ihm ein EU-Sparkommissar an die Seite gestellt werden, der den Einsatz der staatlichen Gelder sowie die Umsetzung der Restrukturierungsmaßnahmen überwacht.

Für die Pläne ist eine Änderung der europäischen Verträge notwendig. Die CDU will, dass schnell ein »EU-Konvent mit einem klar definierten Mandat« einberufen wird, um eine Änderung der EU-Verträge vorzunehmen.

Sollte die CDU ihre Vorstellungen in der EU durchsetzen, würde die haushaltspolitische Souveränität der Eurostaaten weiter eingeschränkt. Diese würden noch stärker unter Druck stehen, sich auch in Phasen des konjunkturellen Abschwungs dem neoliberalen Diktat des Stabilitäts- und Wachstumspaktes unterzuordnen. Dieser schreibt unter anderem eine Begrenzung der Neuverschuldung auf drei Prozent des Bruttoinlandsprodukts vor.

Die Konservativen behaupten, dass ihr Leitantrag dem Zusammenwachsen Europas dient. »Wir positionieren uns damit als die deutsche Europapartei«, sagte Gröhe. Allerdings ist zu befürchten, dass genau das Gegenteil eintritt. Die Forderungen der CDU könnten sich nämlich als Steilvorlage für Populisten und Euroskeptiker in vielen Ländern Europas erweisen, die vor einer Abgabe nationalstaatlicher Souveränität warnen und den Austritt ihres Landes aus der EU fordern.

Der Antrag, der den Titel »Starkes Europa - Gute Zukunft für Deutschland« trägt, sieht zudem vor, dass der Präsident der EU-Kommission künftig von den Bürgern direkt gewählt wird. Außerdem soll es in Zukunft ein »Zwei-Kammer-System« geben, mit dem Europäischen Parlament als direkt gewählter Kammer und dem Ministerrat als Vertretung der EU-Mitgliedsstaaten. Die Pläne zur Einführung einer Finanztransaktionssteuer würden weiter vorangetrieben, so Gröhe.

Auch die FDP war gestern bemüht, sich als proeuropäische Partei darzustellen. Bei einer Klausursitzung hatte sich der Bundesvorstand auf einen Gegenantrag für den Mitgliederentscheid über den künftigen Euro-Rettungsschirm ESM geeinigt. Parteichef Philipp Rösler sprach sich dafür aus, Hilfen für kriselnde Staaten nur bereit zu stellen, wenn diese absolut notwendig seien und es Gegenleistungen gebe. Rösler sagte, die deutsche Haftungsobergrenze beim Rettungsfonds EFSF dürfe nicht erhöht werden. Auch eine Banklizenz für den EFSF sei tabu. Dagegen solle ein Insolvenzverfahren für verschuldete Staaten möglich sein.

Bis auf Frank Schäffler, der parteiintern als einer der schärfsten Kritiker des ESM gilt und sich bei der Abstimmung enthielt, stimmte der gesamte Vorstand für den Antrag.

Wir-schenken-uns-nichts
Unsere Weihnachtsaktion bringt nicht nur Lesefreude, sondern auch Wärme und Festlichkeit ins Haus. Zum dreimonatigen Probeabo gibt es ein Paar linke Socken von Socken mit Haltung und eine Flasche prickelnden Sekko Soziale – perfekt für eine entspannte Winterzeit. Ein Geschenk, das informiert, wärmt und das Aussteiger-Programm von EXIT-Deutschland unterstützt. Jetzt ein Wir-schenken-uns-nichts-Geschenk bestellen.
- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -