Hollywood der Kommunisten
Eine Berlinale-Retrospektive widmet sich der »roten Traumfabrik« Meschrabpom-Film
(dpa). Die Retrospektive der 62. Berlinale wird sich der »roten Traumfabrik« widmen, einem legendären deutsch-russischen Filmstudio. Die Meschrabpom-Film und ihr deutscher Zweig Prometheus hätten in den Jahren 1922 bis 1936 Kinogeschichte geschrieben, teilten die Internationalen Filmfestspiele Berlin (9. bis 19. Februar 2012) am Montag mit. 40 Stumm- und Tonfilme stehen demnach auf dem Programm, zum Teil mit Live-Musik von international renommierten Künstlern.
Im Friedrichstadtpalast wird am 10. Februar Sergej Eisensteins Revolutionsfilm »Oktober« (1927) gezeigt, begleitet vom Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin. Außerdem können Cineasten Werke wie »Sturm über Asien« (1928) und »Das Mädchen mit der Hutschachtel« (1927) kennenlernen. Weitere sozial engagierte Filme wie »Kuhle Wampe oder Wem gehört die Welt?« von Slatan Dudow aus dem Jahr 1932 stammen aus der »roten Traumfabrik«.
Der Retrospektive-Leiter Rainer Rother unterstreicht das Wirken des deutsch-russischen Studios: »Künstlerisch anspruchsvolle Filme vieler Genres begeisterten das internationale Publikum und inspirierten die gesamte europäische Filmavantgarde.« Als fester Partner wurde das New Yorker Museum of Modern Art (MoMA) für die Festivalreihe gewonnen. Das Dok-Filmfest in Leipzig wird 2012 ebenfalls Werke aus der »roten Traumfabrik« präsentieren.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.