Säbelrasseln im Golf

Kommentar von Olaf Standke

  • Lesedauer: 2 Min.

Nach Bekanntgabe des Abzugs aller US-Einheiten aus Irak bis Jahresende hatten die Republikaner Präsident Barack Obama scharf kritisiert. Schon da deutete Pentagon-Chef Leon Panetta an, dass die Tür nicht endgültig geschlossen sei. Man werde mit Bagdad weiter über den Verbleib von 20 000 Soldaten verhandeln, zu wichtig sei die Region. Und er erinnerte daran, dass ja auch in Nachbarländern Iraks Truppen stationiert seien. Die werden nun massive Verstärkung erhalten. Nichts weniger als eine »neue Sicherheitsstruktur« strebe die Obama-Regierung in der Golfregion an, wusste jetzt die »New York Times« zu berichten.

Mit den Ölstaaten Saudi-Arabien, Katar, Bahrain, den Vereinigten Arabischen Emiraten und Oman wolle man die militärische Kooperation etwa bei der Raketenabwehr ausbauen und Luft- und Seepatrouillen abstimmen. Nach Kuwait sollen neue Kampfverbände verlegt werden, die wie zusätzliche Kriegsschiffe im Persischen Golf nicht nur in Irak eingreifen könnten, sondern zielgerichtet auch für den Fall einer militärischen Konfrontation mit Iran ausgewählt werden. Wie wenig dabei der in anderen arabischen Ländern so gern beschworene Schutz der Menschenrechte zählt, zeigt exemplarisch die Situation in Bahrain, wo bisher jede Protestbewegung brutal unterdrückt wurde. Trotzdem strebt Washington einen Vertrag über die Lieferung von Kriegsgerät im Wert von 53 Millionen Dollar an. Kein Wunder: Im Königreich befindet sich das Hauptquartier der 5. Flotte der US-Navy.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -