Flügelschläge
Kommentar von Jörg Meyer
Dass aber der Generalsekretär des CDU-Wirtschaftsrates, Wolfgang Steiger, die Tarifparteien auffordert, »endlich ihre Schulaufgaben zu machen, wo es keine verbindlichen Tarifverträge gibt«, ist ein starkes Stück. Schließlich war es die CDU selbst, die auf ihrem Leipziger Parteitag 2004 einen Antrag verabschiedete, mit dem die Tarifautonomie weitgehend ausgehöhlt werden sollte. In den letzten Jahren haben die Unternehmen vom Niedriglohnsektor und von tariflosen Zuständen profitiert und bestens verdient. Jetzt, da das Gespenst Mindestlohn umgeht und die Gewerkschaften so geschwächt sind, dass sie in manchen Branchen keine Tarifverträge mehr durchsetzen können, entdecken die alten Kämpfer gegen das »Tarifkartell« die Tarifautonomie und wollen diese verteidigen. Geht es eigentlich noch zynischer?
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.