Die nächste Krankenkasse ist pleite
BKK für Heilberufe wird Ende 2011 geschlossen
Düsseldorf (AFP/nd). Die Betriebskrankenkasse (BKK) für Heilberufe wird zum 31. Dezember dieses Jahres geschlossen. Das hat das Bundesversicherungsamt (BVA) entschieden, wie ein Sprecher der betroffenen Krankenkasse am Mittwoch in Düsseldorf der Nachrichtenagentur AFP mitteilte. Die rund 113 000 Versicherten müssen sich nun bis spätestens Mitte Januar 2012 eine neue Krankenkasse suchen.
Die BKK für Heilberufe war bereits seit Langem finanziell angeschlagen. Das Aus für die Kasse hatte sich bereits Anfang Oktober abgezeichnet, nachdem ein potenzieller Fusionspartner abgesprungen war. Bereits im Juli war die City BKK geschlossen worden. Deren Mitglieder hatten danach teils erhebliche Schwierigkeiten beim Wechsel, viele wurden von anderen Kassen mit fadenscheinigen Argumenten abgewimmelt. Angesichts dieser Probleme hatte Bundesgesundheitsminister Daniel Bahr (FDP) den Versicherten der BKK für Heilberufe einen unproblematischen Wechsel in andere gesetzliche Kassen zugesichert und betont, dass jede Kasse »einen von der Schließung betroffenen Versicherten aufnehmen« müsse. Alle Ersatzkassen (BARMER GEK, TK, DAK, KKH, HEK und hkk) seien dazu bereit, versicherte Thomas Ballast, Vorstandsvorsitzender des Ersatzkassenverbandes.
Kommentar Seite 4
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.