Schlanker in den Krieg
Kommentar von Olaf Standke
Selbst wenn man die größte Volkswirtschaft der Welt ist - ein Schuldenberg von über 14 Billionen Dollar erdrückt langsam auch die USA. Sparen ist angesagt in Washington, und das Pentagon soll sein Scherflein beitragen: 450 Milliarden Dollar, allerdings gestreckt auf zehn Jahre. Das ist neu für die Generäle, haben sich doch die Militärausgaben der Supermacht seit 2001 auf über 700 Milliarden Dollar jährlich verdoppelt, fast die Hälfte der globalen Rüstungs- und Kriegsaufwendungen. Vor diesem Hintergrund relativieren sich auch die angestrebten Reduzierungen, birgt doch schon das Ende der Kriegseinsätze in Irak und in Afghanistan erhebliches Sparpotenzial. Und Pentagon-Chef Leon Panetta will nicht zuletzt kräftig bei der Alters- und Gesundheitsversorgung seiner Untergebenen streichen. Allein im Gesundheitsbereich sollen die Ausgaben von jetzt 50 auf 19 Milliarden Dollar schrumpfen.
Natürlich sollen auch nicht mehr alle Wünsche der Teilstreitkräfte für neue Waffensysteme erfüllt werden. Aber warum z. B. 400 Milliarden Dollar für 2400 F-35-Kampfflugzeuge ausgeben, wo die Strategen doch inzwischen auf unbemannte Drohnen setzen, deren Zahl man massiv vergrößern will? Längst schon werden für sie mehr Spezialisten ausgebildet als klassische Kampfpiloten. Denn am Ende geht es allein um die militärischen Fähigkeiten der eigenen Truppen, »die nationalen Interessen zu sichern«, wie es Panetta formulierte. Die USA wollen künftig »schlanker, leichter, agiler und flexibler« in den Krieg ziehen.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.