Auf der falschen Spur
Wer will eigentlich das Betreuungsgeld?
Aller Wahrscheinlichkeit nach wird im August 2013 das als Herdprämie, Blödsinn oder Fehlanreiz verunglimpfte Betreuungsgeld erstmalig ausgezahlt werden. Von seinen Erfindern wird es »als zusätzliche Anerkennungs- und Unterstützungsleistung« für Mütter gelobt, die ihre Kinder nicht in eine Betreuungseinrichtung geben, sondern zu Hause erziehen. Es handelt sich um 100 Euro für das zweite und ab 2014 um 150 Euro für das zweite und dritte Lebensjahr des Kindes. Kritiker sehen das als Teil einer rückwärts gewandten Frauenpolitik. Es animiere Mütter dazu, auf ihre Teilhabe am Arbeitsleben zu verzichten.
Gegen den Willen der Liberalen drückte die CSU dieses Betreuungsgeld durch, obwohl es massive Vorbehalte gab. Heinz Hilgers, Präsident des Deutschen Kinderschutzbundes, meint, damit habe der Staat den Kindern das Recht auf frühkindliche Bildung günstig abgekauft, die Entwicklungschancen vieler Kinder würden verschlechtert. SPD-Bundestagsfraktionsvize Hubertus Heil hält das Betreuungsgeld für eine Fernhalteprämie für Frauen vom Arbeitsmarkt. Das sei ein fatales Signal in Zeiten des Fachkräftemangels. Es wäre besser gewesen, das Geld für die häusliche Betreuung in den Kita-Ausbau zu stecken, so der Hauptgeschäftsführer des Städte- und Gemeindebundes, Gerd Landsberg. Selbst die christdemokratische Frauen-Union wollte lieber eine bessere Rentenlösung für Mütter. Die Fraktionsvorsitzende der Grünen, Renate Künast, sagte, es sei eine »Bankrotterklärung«, eine Herdprämie zu machen, um davon abzulenken, dass der Rechtsanspruch auf einen Kita-Platz 2013 nicht realisiert werde.
Verfassungsrechtliche Bedenken äußerte die Vorsitzende des Familienausschusses des Bundestages, Sibylle Laurischk (FDP). Sie warnt im »Tagesspiegel« (Mittwochausgabe) davor, Entschädigung für die Nicht-Inanspruchnahme einer staatlichen Leistung zu gewähren. Silvia Ottow
Das »nd« bleibt gefährdet
Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.