AKW abgeschaltet
Defekte Dichtung im Kraftwerk Philippsburg II
Philippsburg (dpa/nd). Wegen einer defekten Dichtung an einer Armatur ist das Atomkraftwerk Philippsburg II außerplanmäßig abgeschaltet worden. Eine Sicherheitsgefahr bestehe aber nicht, sagte ein Sprecher des Energiekonzerns EnBW am Samstag in Karlsruhe. Auch die Stromversorgung in Baden-Württemberg sei stabil. Das zuständige Umweltministerium sei sofort informiert worden.
Bei einem routinemäßigen Rundgang sei die defekte Dichtung an einer Armatur des sogenannten Speisewassersystems entdeckt worden. Dieses System befinde sich im nicht-nuklearen Teil der Anlage und gehöre zum Wasser-Dampf-Kreislauf, der die Turbinen antreibt.
Bei laufendem Betrieb habe die Dichtung nicht repariert werden können, sagte der Sprecher. »Dort herrschen 200 Grad und 80 Bar Druck.« Wann Philippsburg II wieder Strom liefern könne, sei derzeit noch unklar. Nun müsse auch untersucht werden, weshalb es zu dem Problem gekommen sei.
Das Atomkraftwerk Philippsburg liegt rund 30 Kilometer nördlich von Karlsruhe auf einer Insel im Rhein. Der Druckwasserreaktor in Block II wurde 1984 in Betrieb genommen. Der ältere Block I war nach der Atomkatastrophe in Japan stillgelegt worden.
Nach dem Ausstiegsplan der schwarz-gelben Bundesregierung aus der Kernenergie soll Philippsburg II im Jahr 2019 vom Netz gehen.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.