Zahlenmaterial
Kommentar von Ingolf Bossenz
Das Messer blitzt, die Schweine schrein, / Man muss sie halt benutzen, / Denn jeder denkt: Wozu das Schwein, / Wenn wir es nicht verputzen?« Die Dimensionen, in denen heute die Messer blitzen, konnte Wilhelm Busch (1832-1908), von dem obige Zeilen stammen, nicht erahnen.
Im abgelaufenen Quartal mussten in Deutschland so viele Schweine ihr Leben lassen wie noch nie zuvor. 15,2 Millionen Tiere wurden laut Statistischem Bundesamt von Juli bis September geschlachtet. Das bisherige Rekordergebnis aus dem vierten Quartal 2010 betrug 15,1 Millionen.
Es sind obszöne Zahlen, die jede Vorstellungskraft übersteigen. Zahlen, hinter denen sich unendliches Tierleid verbirgt, abgeschottet von den Auslagetheken der Supermärkte und den Sendungen der TV-Dauerköche. Zahlen aber auch, die das immer wieder medial konstruierte Bild wachsenden Volkswiderwillens gegen Tierausbeutung und Schlachthauskultur konterkarieren. Auch jenen Ruf, den Anfang des Jahres in Berlin 20 000 Demonstranten skandierten: »Wir haben es satt!« Noch einmal Wilhelm Busch: »Und jeder schmunzelt, jeder nagt / Nach Art der Kannibalen, / Bis man dereinst ›Pfui Teufel!‹ sagt / Zum Schinken aus Westfalen.« Dereinst. Auch Busch hatte da offenbar wenig Hoffnung.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.