Bei neuer und fester Partnerschaft kein Anspruch
Unterhaltszahlung
Mit einer neuen, »verfestigten Lebensgemeinschaft« löse sich der Ex-Partner aus der nachehelichen Solidarität, so der BGH. Allein ein intimes Verhältnis reiche für den Verlust des Unterhaltsanspruchs allerdings nicht aus.
Im konkreten Fall hatte sich der aus dem Raum Mönchengladbach stammende Kläger 2002 von seiner Frau nach 20-jähriger Ehe scheiden lassen. Da seine Ex-Gattin nach der Trennung eine neue Beziehung eingegangen war, wollte der Mann für seine geschiedene Frau keinen Unterhalt mehr zahlen.
Das Amtsgericht stellte jedoch fest, dass es sich bei der Beziehung nicht um eine »eheähnliche Wirtschaftsgemeinschaft« handelt. Daher müsse weiter Unterhalt gezahlt werden.
Als der unterhaltspflichtige Kläger in einem erneuten Verfahren weitere Indizien für eine »verfestigte Lebensgemeinschaft« anführte, lehnte das Oberlandesgericht Düsseldorf dies ebenfalls ab. Wegen des neuen Unterhaltsrechts wurde die Unterhaltszahlung aber bis Ende 2012 begrenzt.
Der Kläger wollte aber ab sofort nicht mehr zahlen und klagte. Der BGH gab ihm Recht. Auch neue Indizien für eine »verfestigte Lebensgemeinschaft« müssten anerkannt werden. Danach habe sich die Frau offenbar aus der nachehelichen Solidarität gelöst. Ein Unterhaltsanspruch bestehe also nicht mehr, erklärten die BGH-Richter. epd/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.