Höhere Altersbezüge ab 1. Juli 2012
Rente
Für die finanzielle Entspannung bei der Rentenkasse sind vor allem die Steigerungen bei den Löhnen und die gestiegene Zahl sozialversicherungspflichtiger Jobs verantwortlich. So ist im laufenden Jahr mit Einnahmen von 249,1 Milliarden Euro und Ausgaben von 244,7 Milliarden Euro zu rechnen.
Durch den Überschuss von 4,4 Milliarden Euro erhöhe sich die Nachhaltigkeitsrücklage auf das 1,38-fache einer Monatsausgabe. Sie nähere sich damit weiter der Höchstgrenze des 1,5fachen an.
Ohne die bestehenden Ausgleichsbedarfe wegen früherer Rentenanpassungen könnte die Erhöhung noch deutlicher ausfallen. Eine Rolle spielt hier vor allem die sogenannte Rentengarantie. Sie gewährleistet, dass die Altersbezüge nicht sinken, auch wenn sie es wegen einer rückläufigen Entwicklung bei den Löhnen eigentlich müssten. 2010 hatte es wegen dieser Regelung eine Nullrunde gegeben, zum Ausgleich werden folgende Rentensteigerungen halbiert.
Die jetzt vorgestellten Zahlen, die der Schätzerkreis der Rentenversicherung ermittelt hat, sind nur vorläufig. Entscheiden wird die Bundesregierung über die Rentenerhöhung, die nach bisheriger Praxis jeweils zum 1. Juli kommt, im Frühjahr 2012 auf Basis der endgültigen Zahlen.
Der Sozialverband VdK verwies darauf, dass die Rentner wegen der aktuellen Preissteigerungsrate von 2,6 Prozent nur wenig von der zu erwartenden Erhöhung hätten. »Inflationsbereinigt wird also kaum etwas von der Erhöhung übrig bleiben«, erklärte Vdk-Präsidentin Ulrike Mascher. Altersarmut in Deutschland werde ein Problem bleiben. Um ihr entgegenzuwirken, solle auf die avisierte Beitragssenkung verzichtet werden. Es müsse das Hauptziel bleiben, das Leistungsniveau der Renten zu stärken. Erst danach sei eine Entlastung der Beitragszahler sinnvoll. AFP/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.