Einfluss auf die Genkartoffel

Studie beleuchtet Lobbyarbeit für Amflora

  • Haidy Damm
  • Lesedauer: 2 Min.

Bei der Einführung der Genkartoffel Amflora haben Lobbyisten eine entscheide Rolle gespielt, auch in der Lebensmittelbehörde ESFA. Dies geht aus einer Studie der Nichregierungsorganisation Corporate Europe Observatory (CEO) hervor. Demnach gibt es Verflechtungen der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit mit der Industrie (EFSA), die eigentlich die Aufgabe hat, die Risiken für die Nahrungskette zu bewerten.

EFSA war in den vergangenen Monaten immer wieder in der Kritik wegen ihrer Verbindungen zur Industrie und ihres mangelhaften Umgangs mit Interessenkonflikten. So musste sich die Geschäftsführerin der Behörde, Catherine Geslain-Lanéelle, erst kürzlich den Fragen des Umweltausschusses des Europaparlaments stellen. Im März 2010 hatte die EU-Kommission Amflora nach massiver Lobbyarbeit von BASF für den Freilandanbau zugelassen. Vorausgegangen war 2009 eine umstrittene Stellungnahme der EFSA zur Nutzung von Antibiotika-Resistenzgenen in gentechnisch veränderten Organismen (GMO). In dem entscheidenden Panel hätten Experten zur Nutzung von Antibiotika in der Humanmedizin gefehlt, kritisiert CEO. Trotzdem habe das Gremium bewertet, »die Antibiotika hätten keine oder nur eine geringe Relevanz in der Therapie«. Damit war eine entscheidende Hürde aus dem Weg geräumt.

Mehr als die Hälfte der unterzeichnenden Mitglieder des zuständigen EFSA-Panels zu GMO hatten laut der Studie zudem Interessenkonflikte nach der Definition der OECD. Sie reichen von der Annahme von Fördergeldern der Gentechnik-Industrie über die Mitgliedschaft oder Mitarbeit in Pro-Gentechnik-Verbänden bis zum Schreiben oder Besprechen industriegesponserter Publikationen.

CEO fordert daher eine neue Bewertung von Amflora und einen Stopp für noch laufende Zulassungsverfahren für gentechnisch veränderte Pflanzen mit dem betreffenden Antibiotika-Resistenzgen. Die EFSA müsse grundsätzlich reformiert werden.

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -