Werbung

UNO verurteilt exzessive Gewalt in Ägypten

Mindestens 35 Tote durch Einsatz der Sicherheitskräfte

  • Lesedauer: 2 Min.

Genf/Kairo (Agenturen/nd). Die Vereinten Nationen haben die ägyptischen Sicherheitskräfte wegen des Todes von mindestens 35 Demonstranten seit Sonnabend scharf verurteilt. Der Einsatz »exzessiver Gewalt« zur Unterdrückung friedlicher Proteste gegen die Militärregierung müsse sofort enden, verlangte die UNO-Hochkommissarin für Menschenrechte, Navi Pillay, am Mittwoch in Genf. Die südafrikanische Juristin nannte das Einschreiten der Sicherheitskräfte gegen Zivilisten auf dem Tahrir-Platz in Kairo schockierend. Diese Vorfälle müssten von einer unabhängigen und unparteiischen Kommission untersucht werden. Pillay betonte, die Sicherheitskräfte sollten dem Land nach jahrzehntelanger Diktatur auf dem Weg zu einer Demokratie helfen.

Armee und Polizei waren in den vergangenen Tagen mit äußerster Brutalität gegen Demonstranten vorgegangen. Die Proteste richteten sich gegen den Militärrat, der das Land autokratisch regiert.

Auch am fünften Tag der Proteste Zehntausender Demonstranten sind in Ägypten am Mittwoch mehrere Menschen ums Leben gekommen. Mindestens drei Demonstranten seien von Sicherheitskräften erschossen worden, sagte ein Arzt in einem Feldlazarett in der Hauptstadt Kairo.

Der Militärrat hatte am Dienstagabend den Rücktritt der Regierung von Ministerpräsident Essam Scharaf angenommen. In einer Fernsehansprache sagte Militärratschef Hussein Tantawi zudem, die geplante Parlamentswahl solle wie vorgesehen ab dem kommenden Montag stattfinden. Ein neuer ägyptischer Staatschef solle »vor Ende Juni 2012« gewählt werden. Scharafs Regierung hatte angesichts der eskalierenden Gewalt bei den Protesten der vergangenen Tage in Kairo bereits am Montag ihren Rücktritt eingereicht, doch war zunächst unklar, ob dieser vom Militärrat akzeptiert werden würde.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.