Friedrichs Wunschzettel
Standpunkt von René Heilig
Man muss schon besonders dreist sein, um Bernhard Witthaut - der ist Chef der Gewerkschaft der Polizei - aus der kollegialen Solidarität zu bringen. Bundesinnenminister Friedrich hat das geschafft. Indem er eine Expertengruppe zur Aufarbeitung der rechtsterroristischen Mordserie einsetzte. Sie besteht aus Hansjörg Geiger (ehemals Chef beim Verfassungsschutz und BND-Präsident), Ulrich Kersten (Ex-BKA-Präsident) sowie CSU-Mann Wolfgang Zeitlmann, der einst die geheimen Dienste kontrollieren sollte. Ausgerechnet die, die zu Zeiten, in denen mit staatlichem Zutun Heimatschutz-Verbände aufgestellt und Mörderzellen gegründet wurden, höchste Verantwortung für die innere Sicherheit der Bundesrepublik getragen haben, sollen das »Versagen der Demokratie« bewerten. Mehr noch, sie sollen Schlussfolgerungen formulieren, auf dass so etwas nie mehr geschehen kann.
Man kann sich vorstellen, wie die »Aufklärung« à la Friedrich weitergeht. In den Behörden werden Lecks abgedichtet, ab und zu wird mit viel Getöne ein - von den Medien längst enttarnter - Unterstützer des braunen Terrors aus dem Verkehr gezogen.
Dann ist Weihnachten. Nach dem Fest des Friedens wünscht man sich ein glückliches 2012. Irgendwann Mitte Januar erwacht die offizielle Politik wieder. Da haben sich auch für Friedrich & Co. viele »neue« Probleme angehäuft. Dazu gehören: Vorratsdatenspeicherung, Online-Durchsuchung, verlängerte Speicherfristen und immer wieder diese Linken ...
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.