Kleine Brötchen

Kommentar von Haidy Damm

  • Lesedauer: 1 Min.

Das Stromnetz ist momentan die größte Hürde bei der von der Bundesregierung angestrebten Energiewende: Jahrzehntelang wurde auf zentrale Stromversorgung durch Energie-Monopolisten gesetzt und den erneuerbaren Energien wurden Steine in den Weg gelegt. Zum Beispiel Windenergie: Wegen nicht ausreichender Stromnetze müssen Windräder in Deutschland einer Studie zufolge immer häufiger abgeschaltet werden. Das Problem der Stromnetze ist allerdings auch so drängend, weil die Bundesregierung beim Thema Windenergie in erster Linie auf Offshore-Windparks vor der Küste setzt. Diese werden aufgrund der hohen Investitionslasten von den bisherigen Energiekonzernen umgesetzt. Der Strom selber wird aber vorrangig in Süddeutschland gebraucht. Gerade dort haben sich die Bundesländer bisher mit allen verfügbaren Mitteln gegen Windenergie gewehrt.

Damit zeigt sich ein weiteres Manko dieser Energiewende. Die Dezentralisierung der Stromversorgung steht auch zukünftig nicht im Fokus - weder bei der Bundesregierung noch bei der Bundesnetzagentur. So bleibt der Behörde nur, kleine Brötchen zu backen und die bisher mangelhaften Vorgaben aus der Politik in vage Szenarien umzusetzen.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -