Rechtlose Indígenas in Guatemala
Die Goldkonzerne nehmen keine Rücksicht auf die Bevölkerung
Für Josue Navarro von der INKOTA-Partnerorganisation COPAE (Kommission für Frieden und Ökologie) in San Marcos ist die Sache klar: »Die indigene Bevölkerung in Guatemala hat keine Rechte.« Das fängt seiner Meinung nach schon bei der Statistik an: Offiziell beträgt der Anteil der Indígenas an der Gesamtbevölkerung unter 50 Prozent, unabhängige Quellen dagegen gehen von 60 bis 65 Prozent aus.
Sehr deutlich wird die Missachtung der Menschenrechte im Umfeld der Goldmine »Marlin« des kanadischen Konzerns Goldcorp, gegen die sich die vorwiegen indigene Bevölkerung zur Wehr setzt und dabei von COPAE und INKOTA unterstützt wird.
Guatemala hat die Konvention 169 der Internationalen Arbeitsorganisation über die Rechte der indigenen Völker ratifiziert und hat damit anerkannt, dass jegliches Projekt, das sich auf das Leben und das Gebiet von indigenen Gemeinschaften auswirkt, nur mit freier und informierter Zustimmung der indigenen Völker umgesetzt werden darf. Eine freie und informierte Zustimmung der Gemeinden wurde im Falle der Goldmine im guatemaltekischen Hochland aber weder von der kanadischen Firma noch von der guatemaltekischen Regierung umgesetzt. Im Gegenteil: Bei Volksabstimmungen, die COPAE unterstützte, wurde das Marlin-Projekt mit großen Mehrheiten abgelehnt- Die Ergebnisse der Befragungen werden von der Regierung jedoch nicht anerkannt.
Außerdem gibt es eindeutige Belege durch Untersuchungen, die belegen, dass die Verwirklichung der Rechte auf Wasser, Nahrung und Gesundheit beeinträchtigt ist. Dafür wird in erster Linie die Verschmutzung des von den Gemeinschaften verwendeten Wassers mit Schwermetallen angeführt sowie der übermäßige Wasserverbrauch durch das Goldbergwerk. Der führt zu Wasserknappheit in den Gemeinden und bei dem Anbau von Nahrungsmitteln.
Darüber hinaus kommt es immer wieder zu Angriffen und Einschüchterungsaktionen bis hin zu Attentatsversuchen gegen VertreterInnen der Gemeinschaften und Menschen, die gegen das Bergbauprojekt protestieren, was das Menschenrecht auf Unversehrtheit des Lebens verletzt. Auch gab es juristische Prozesse gegen AktivistInnen der Proteste , die von internationalen Menschenrechtsorganisationen als Maßnahmen zur Kriminalisierung des sozialen Protests gegen die Mine betrachtet werden.
»Doch der Protest gegen den Goldbergbau wird nicht abnehmen, denn die dadurch hervorgerufenen Beeinträchtigungen für das Leben der Bevölkerung und die Umwelt sind zu gravierend. COPAE wird die Proteste auch künftig unterstützen und wir hoffen, dass uns INKOTA dabei weiterhin zur Seite steht«, meint Josue Navarro.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.