Keine Zuzahlung durch Kasse

Hörgerät eigenmächtig gekauft

  • Lesedauer: 1 Min.
Wer eigenmächtig ein medizinisches Hilfsgerät anschafft, darf sich nicht auf finanzielle Unterstützung seiner gesetzlichen Krankenkasse und Rentenversicherung verlassen, entschied das Landessozialgericht (LSG) Rheinland-Pfalz in Mainz am 23. November 2011(Az. L 4 R 56/10).

Nach Auffassung des Gerichts dürften die Sozialversicherungsträger nicht vor vollendete Tatsachen gestellt werden. Eine Ausnahme gelte allenfalls, wenn sich die Entscheidung unangemessen verzögere und der Betroffene auf das Hilfsmittel angewiesen sei.

Das Gericht wies mit seinem Urteil die Klage einer Bürokraft in einer Bäckerei ab. Die Frau hatte sich aufgrund einer ärztlichen Verordnung ein Hörgerät gekauft, ohne zuvor die Entscheidung des zuständigen Sozialversicherungsträgers abzuwarten. Zur Begründung hatte sie geltend gemacht, im Kontakt mit Kollegen und Kunden sei sie auf das Gerät angewiesen.

Anders als das Sozialgericht Mainz ließ das LAG diese Argumentation nicht gelten. Die Klägerin hätte zumindest die zuständigen Stellen vorab darauf hinweisen müssen, falls die Prüfung des Antrags noch länger andauere, werde sie sich das Hörgerät selbst beschaffen. Eine von vorn herein eigenmächtige Beschaffung erlaube das Gesetz nicht.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.