Unheiliger Krieg

Kommentar von Martin Ling

  • Lesedauer: 1 Min.

Der Ruf nach dem Heiligen Krieg in Nigeria wird lauter - von christlichen Gemeinschaften. Sie fühlen sich staatlicherseits zu wenig geschützt vor den Anschlägen der radikalislamischen Gruppe Boko Haram (Moderne Bildung ist Sünde), die ihrerseits einen Kampf der Kulturen propagiert. Dutzende Tote Weihnachten, 15 Verletzte am Mittwoch und die Ankündigung eines blutigen Neujahrsfestes sind Zeichen für eine Gewaltspirale, wie sie Nigeria aus der Vergangenheit kennt und wie sie die Zukunft des 160-Millionen-Landes einmal mehr infrage stellt.

Nigeria ist seit der kolonialen Grenzziehung ein Pulverfass, ethnisch und religiös tief gespalten. Ein Funke genügt, um das Land in Wallung zu bringen, zumal sich der weit ärmere muslimisch geprägte Norden ökonomisch vom christlich-animistisch geprägten Süden übervorteilt fühlt. Mehr denn je, seit mit Goodluck Jonathan ein Christ unplanmäßig den verstorbenen Muslim Umaru Yar'Adua an der Staatsspitze abgelöst hat. Nicht wenige mutmaßen, dass hinter Boko Haram der Jonathan bei den Wahlen unterlegene Ex-Diktator Muhammadu Buhari aus dem Norden steht. Solange die Hintermänner von Boko Haram nicht dingfest gemacht werden, droht Nigeria ein unheiliger Krieg.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.