Tagsüber sind 20 bis 22 Grad einzuhalten
Wie warm muss die Wohnung sein?
In der Regel wird in Mietverträgen eine Heizperiode in der Winterzeit festgelegt, die üblicherweise vom 1. Oktober bis zum 30. April reicht. Nach Auskunft des Mietervereins Dresden und Umgebung e.V. ist der Vermieter in dieser Zeit zum Heizen verpflichtet.
Als ausreichend wird eine Mindestwärme zwischen 20 und 22 Grad in der Zeit von sechs Uhr bis 23 Uhr in der Wohnung angesehen. Ist das nicht der Fall, liegt ein Mangel vor, und eine Mietminderung ist gerechtfertigt.
Die Höhe der Minderung ist in Abhängigkeit von der Beeinträchtigung des vertragsgemäßen Gebrauchs der Wohnung im Einzelfall zu bestimmen. Fällt die Heizung im Winter ganz aus, kann die Minderung bis zu 100 Prozent der Bruttowarmmiete betragen. Ist darüber hinaus unklar, wann der Schaden behoben wird, kann der Mieter gegebenenfalls fristlos kündigen.
Nachts ist der Vermieter zur sogenannten Nachtabsenkung verpflichtet. Er muss also die Heizung zurückfahren. Dann gelten 17 bis 18 Grad Wärme als ausreichend. Das geht aus der Rechtsprechung hervor, gesetzliche Bestimmungen gibt es nicht.
Beim Warmwasser wird in Bad und Küche eine Temperatur von 45 Grad als üblich angesehen. Auch darf der Zufluss von Warmwasser nicht zu lange dauern - spätestens nach zehn Sekunden sollte das heiße Wasser aus dem Hahn fließen. Einschränkungen bei der Warmwasserversorgung berechtigen den Mieter ebenfalls zur Minderung der Miete.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.