Schon ab dem ersten Krankheitstag möglich

Wann kann der Arbeitgeber das ärztliche Attest einfordern?

  • Lesedauer: 1 Min.
Sind Arbeitnehmer krank, kann ihr Chef schon vom ersten Krankheitstag an ein ärztliches Attest verlangen. Der Arbeitgeber müsse hierfür auch keine angemessenen Gründe vorbringen, entschied das Landesarbeitsgericht (LAG) Köln mit seinem Urteil vom 14. September 2011 (Az. 3 Sa 597/11).

Die gesetzlichen Bestimmungen legen fest, dass Arbeitnehmer spätestens ab dem vierten Krankheitstag eine Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung vorlegen müssen. Der Arbeitgeber kann das Attest jedoch auch früher verlangen. Ob er dazu einen besonderen Grund braucht, war bislang umstritten. Die Richter des Kölner Landesarbeitsgerichts entschieden in diesem Fall, dass dieser Grund nicht vorhanden sein muss.

In dem Rechtsstreit hatte der Arbeitgeber einer Mitarbeiterin eine Dienstreise verweigert. Daraufhin meldete sich die Frau genau für diesen Tag ohne eine Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung krank. Der Arbeitgeber verlangte daraufhin, dass die Beschäftigte künftig vom ersten Krankheitstag an immer ein ärztliches Attest vorlegen muss. Die Frau machte geltend, ihr Chef habe keine angemessenen Gründe für sein Verlangen geltend gemacht.

Dem widersprach das Landesarbeitsgericht. Denn das Gesetz sehe keine Voraussetzungen vor, wann ein Arbeitgeber ein Attest vom ersten Krankheitstag an einfordern kann. Revision zum Bundesarbeitsgericht ist möglich.

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.