Versteckspiel
Standpunkt von Kurt Stenger
Dem unermüdlichen Wirken von Nord-Süd-Organisationen, Klimaschützern und Globalisierungskritikern sei Dank: So recht traut sich schon lange kein Politiker mehr, offen an der Richtigkeit einer Finanztransaktionssteuer zu zweifeln. Schließlich haben die Finanzmärkte vor drei Jahren eine Megakrise verursacht, die längst nicht ausgestanden ist. Es ist Zeit, ihnen die Rechnung zu präsentieren, wobei die Transaktionssteuer nicht mehr, aber auch nicht weniger als den Auftakt bilden kann. Obwohl sich keine Regierung mehr grundsätzlich gegen die Mini-Steuer ausspricht, kommt die Einführung indes nicht voran. Beteiligte verweisen auf irgendjemanden, der nicht mitmachen will, weshalb man ebenfalls nicht mitmachen könne: Barack Obama versteckt sich hinter den Steueroasen, James Cameron hinter Obama und Philipp Rösler hinter James Cameron. Die entscheidende Frage ist jetzt: Will sich die Kanzlerin hinter dem schmalschultrigen Chef einer neoliberalen Zwei-Prozent-Partei verstecken oder gibt sie auch gegen die FDP endlich die Blockade der Einführung in Euroland auf?
Wenn mit Euroland ein trotz allem immer noch mächtiger Wirtschaftsblock vorangehen würde, entstünde eine Sogwirkung. Es würde deutlich werden, dass die Verweigerer-Regierungen sich lediglich vor eben jene Finanzindustrie stellen, welche die Welt in die Krise hineinspekuliert hat. Absehbar sind weitere Proteste, auch von den noch jungen Bewegungen wie Occupy und den Empörten. Nur durch massiven Druck von unten wird das paradoxe Versteckspiel sein Ende finden.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.