Auf Vollständigkeit prüfen

Bauverträge

  • Lesedauer: 1 Min.
Zwei Drittel aller Bauverträge für Schlüsselfertigimmobilien haben Mängel. Rund zwei Drittel sind unvollständig, wichtige Leistungen fehlen und müssen später vom Bauherren zusätzlich bezahlt werden.

Diese Unvollständigkeit beginnt, so der Verband Privater Bauherren (VPB), bei Vermessungsarbeiten, geht über das Bodengutachten und den Erdaushub bis hin zu Anschlüssen und Erschließungskosten. All diese Positionen gehören zu einem schlüsselfertigen Haus und sollten auch im Festpreis enthalten sein. Aber viele Bauträger lassen sie im Bauvertrag weg - und sich später teuer bezahlen. Diese Extras summieren sich auf etwa 25 000 Euro pro Objekt. Soviel müssen Bauherren dann nachzahlen. Der VPB rät deshalb: Alle Verträge vor der Unterschrift vom unabhängigen Sachverständigen prüfen lassen. www.vpb.de

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.