Werbung

Wie Zwangsräumungen verhindert werden können

Hilfe für Berliner Mietschuldner

  • Lesedauer: 1 Min.
Die kommunalen Wohnungsbaugesellschaften in Berlin bemühen sich, Zwangsräumungen von Mietern, die in finanzielle Schwierigkeiten gekommen sind, durch Mietschuldenberatungen zu verhindern. So arbeitet die Gesobau mit dem sozialen Dienst GEBEWO zusammen. Dadurch wurden von bereits 100 gekündigten Wohnungen dieser Gesellschaft im Jahr 2010 lediglich 17 tatsächlich geräumt.

Säumigen Mietern werden außer der Mahnung kostenlose Gespräche zur Lösung ihres Schuldenproblems angeboten. Dabei geht es um Möglichkeiten zur Regulierung der Mietschulden, beispielsweise durch Ratenzahlungen, um Hilfe bei der Beantragung von Sozialleistungen für Mietschuldenübernahme oder andere Verhandlungen bei Behörden und Institutionen, aber auch um Ratschläge zum Wechsel in eine kostengünstigere Wohnung.

Beim Wohnungsunternehmen Degewo, der größten Berliner Wohnungsbaugesellschaft mit über 61 000 Wohnungen, konnten auf diese Weise in den Jahren von 2006 bis 2008 die Räumungsverfahren halbiert und die Folgekosten für Rechtsanwälte deutlich gesenkt werden.

Säumige Mieter werden zunächst schriftlich aufgefordert, sich innerhalb einer Woche mit dem Vermieter in Verbindung zu setzen. Wer sich nicht meldet, bekommt Besuch vom Mietschuldenberater.

Beratungsstellen für Mietschuldner gibt es in fast allen Berliner Bezirken. Man kann sich bei seinem Vermieter danach erkundigen. Der Berliner Mieterverein, der alles unterstützt, was Obdachlosigkeit vermeidet, rät dazu, zunächst zu ermitteln, ob ein Anspruch auf Wohngeld besteht. Diesen staatlichen Mietzuschuss kann grundsätzlich jeder beantragen. Nur Empfänger von Arbeitslosengeld II sind davon ausgenommen, weil ihnen ohnehin schon die Miete bezahlt wird.

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.