Tarifeinigung an der Saar
Mehr Lohn in der Stahlindustrie
Saarbrücken (dpa/nd). Bereits in der ersten Tarifrunde haben sich die IG Metall und der Saarhüttenverband für die Beschäftigten an der Saar, bei Edelstahl Buderus in Wetzlar und den Badischen Stahlwerken in Kehl auf einen neuen Tarifvertrag geeinigt. Wie IG Metall und Arbeitgeber am Dienstag mitteilten, sieht der Vertrag eine Erhöhung der Löhne, Gehälter und Ausbildungsvergütungen von 3,8 Prozent vor. Die Tariferhöhung gelte ab dem 1. März 2012, zusätzlich sei eine Einmalzahlung in Höhe von 160 Euro und für Auszubildende von 60 Euro vereinbart worden. Der Vertrag habe eine Laufzeit von 16 Monaten bis Ende Mai 2013. Laut Gewerkschaftsangaben betrifft der neue Tarifvertrag rund 14 000 Arbeitnehmer.
Der Verhandlungsführer des Verbandes der Saarhütten, Albert Hettrich, erklärte: »Die diesjährigen Tarifverhandlungen waren schwierig aber konstruktiv und von einem gegenseitigen Geben und Nehmen geprägt. Mit der Vereinbarung zur unbefristeten Übernahme von Ausgebildeten können die Unternehmen entsprechend der bisherigen Ausbildungspraxis weiterarbeiten. Und den Auszubildenden wird eine Zukunftsperspektive geboten. Durch die Fortführung der Altersteilzeitregelung wird den älteren Mitarbeitern weiterhin die Möglichkeit gegeben, unter sozialverträglichen Bedingungen frühzeitig aus dem Erwerbsleben auszuscheiden.«
Der Bezirksleiter der IG Metall und Verhandlungsführer Armin Schild erklärte: Die Kundgebung, an der rund 2200 Stahlwerker teilnahmen, »hat die Arbeitgeber offensichtlich beeindruckt. Dies ist ein gutes und faires Tarifergebnis, das nicht nur eine ordentliche Entgelterhöhung, sondern auch richtige und zukunftsweisende Regelungen für Junge, Ältere und Leiharbeitnehmer beinhaltet.« Roman Selgrath, Konzernbetriebsratsvorsitzender der Dillinger Hüttenwerke, betonte: »Der Tarifvertrag zur Altersteilzeit garantiert älteren Beschäftigten den fairen Ausstieg aus dem Erwerbsleben. An der Saar werden ältere Stahlbeschäftigte auch zukünftig früher ausscheiden können.«
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.