NSU-Untersuchungsausschuss perfekt
LINKE und Grüne bei Anzahl der Mitglieder benachteiligt
Am Donnerstag will der Bundestag offiziell über die Einsetzung des Untersuchungsausschusses befinden. Er soll die Hintergründe der rechtsterroristischen Gruppe »Nationalsozialistischer Untergrund« (NSU) untersuchen sowie mögliche Versäumnisse der deutschen Sicherheitsbehörden ausleuchten. Bis Sommer 2013 soll ein entsprechender Abschlussbericht vorliegen.
Elf Abgeordnete gehören (bisher) dem Gremium, das für umfassende Nachforschungen nur gut 20 Tagungswochen Zeit hat, an. Die Union stellt vier Abgeordnete, die SPD drei, die FDP zwei, Grüne und LINKE jeweils einen Abgeordneten. Den Vorsitz soll der SPD-Abgeordnete und einstige Chef des Innenausschusses, Sebastian Edathy, übernehmen. Er verwies auf den »sehr engen Zeitplan«, glaubt aber, dass man die Aufgabe lösen kann.
Federführend bei der Union soll der CDU-Abgeordnete Clemens Binninger sein. Stephan Stracke vertritt die CSU-Landesgruppe und besetzt vermutlich den Posten des Vizevorsitzenden. Die Linksfraktion, bislang Motor zur Einrichtung des Untersuchungsausschusses, schickt die Innenexpertin und Parlamentsvizepräsidentin Petra Pau in das Gremium. Zugleich widerspricht man der Anzahl der Abgeordneten. Laut parlamentarischer Geschäftsführerin der LINKEN, Dagmar Enkelmann, will man zu der Abstimmung am Donnerstag einen Änderungsantrag einbringen. Ziel ist es, die Anzahl der Mitglieder auf acht zu verringern. Dann hätten LINKE und Grüne zusammen ausreichend Stimmen, um einen Beweisantrag zu beschließen. Bei der derzeit geplanten Größe von elf Mitgliedern wäre das hingegen nicht möglich.
Auch der Parlamentarische Geschäftsführer der Grünen, Volker Beck, kritisierte Union und SPD. Beide Fraktionen hätten zunächst Aufklärung nur »mit angezogener Handbremse« betreiben wollen. Als die Enthüllungen zu den Mordtaten des NSU und den Versäumnissen von Polizei sowie Geheimdiensten zahlreicher wurden und der öffentliche Druck wuchs, »haben sie einem Untersuchungsausschuss zugestimmt«.
-
Koalition versucht Riesenbetrug »kleinzukochen«Grüne und Linkspartei kritisieren mangelnde Aufarbeitung illegaler »Cum-Ex«-Aktiengeschäfte / Pitterle: »Lässt einem die Haare zu Berge stehen«
-
Grüne und Linke: Eis für Oppermann wird dünnEdathy-Affäre: SPD-Fraktionschef durch neue Dokumente unter Druck / Tempel: Wesentliche Informationen der Öffentlichkeit verheimlicht / Grünen-Politikerin: Welche Motive hatten sie?
-
Edathy-Affäre: Linke fordern Ermittlungen gegen ZierckeObmann Tempel: »Wäre es ein Justizskandal, wenn hier nicht ermittelt wird« / Grüne kritisieren mangelnden Aufklärungswillen der SPD / Mihalic: Edathy glaubwürdiger als Hartmann
In Dresden wird der bestehende Untersuchungsausschuss zum »Sachsensumpf« vermutlich zusätzliche Aufklärungsarbeit leisten. Auch im Erfurter Landtag soll ein Untersuchungsausschuss Ursachen für Fehlverhalten der Thüringer Sicherheits- und Justizbehörden ergründen. Gleichfalls erforscht wird das Verhalten der Landesregierung gegenüber aufkommendem Rechtsextremismus. Die Mitglieder der »Zwickauer Zelle« kamen aus dem sogenannten Thüringer Heimatschutz.
Die Linksfraktion betraut Martina Renner und Dieter Hausold mit der Ausschussarbeit.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.