Die falsche Krise
Kommentar von Dieter Janke
Der 500 Milliarden Euro schwere permanente Rettungsfonds ESM für den Euro-Raum ist nunmehr in trockenen Tüchern. Ein Jahr eher als ursprünglich geplant soll er zur Jahresmitte klammen Mitgliedern der Einheitswährung als »Brandmauer« zur Verfügung stehen. Weitgehender Konsens herrscht über die Definition der Problemlage als »Schuldenkrise« und über die restriktiven haushaltspolitischen Auflagen, während IWF-Chefin Christine Lagarde der Debatte um die erforderliche Höhe des Fonds mit ihrer Forderung nach deutlicher Aufstockung neue Nahrung gegeben hat.
Einer der wesentlichen Hintergründe für die Probleme im Euroraum wurde und wird jedoch standhaft verdrängt: die außenwirtschaftlichen Ungleichgewichte. Die haben ihre Ursache zu einem beachtlichen Teil in den Dumpinglöhnen, von denen bundesdeutsche Exporteure profitieren, was nunmehr auch die Internationale Arbeitsorganisation (ILO) zum Gegenstand ihrer Kritik gemacht hat. Die deutsche Dominanz beim Rettungsschirm verhindert gerade eine radikale wie stimmige Diagnose. Daher bleiben die eingeschlagenen Gegenstrategien im Symptomatischen hängen - man bekämpft schlicht und ergreifend die falsche Krise. Lagarde wird daher wohl Recht behalten: sowohl hinsichtlich der unzureichenden Höhe des Rettungsfonds als auch mit ihrer jüngsten Warnung vor einer Rezession.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.