Verfestigt
Standpunkt von Fabian Lambeck
Anfrage an Sender Jerewan: »Stimmt es, dass der Anteil der armen Kinder in Deutschland zurückgegangen ist?« Antwort Sender Jerewan: »Im Prinzip ja. Der Anteil ist zwar gleich geblieben, doch die Zahl der Kinder im Hartz-IV-Bezug ist rückläufig, weil die Deutschen deutlich weniger Kinder kriegen.« So oder so ähnlich könnte man den Witz nacherzählen, der in der gestern verbreiteten Jubelmeldung steckt. Da feierte eine große Tageszeitung den massiven Rückgang der Kinderarmut. Doch das Zahlenmaterial der Bundesagentur für Arbeit, auf das sich die Zeitung beruft, bietet eigentlich wenig Anlass für Optimismus.
Im Gegenteil: Die Zahlen zeigen, dass sich die Armut in Deutschland weiter verfestigt. Der Anteil der Kleinsten im Hartz-IV-Bezug blieb über über sechs Jahre konstant. Zudem offenbart die BA, dass sie bei der Vermittlung von Alleinerziehenden in den ersten Arbeitsmarkt nicht vorankommt. So bleibt das Kinderkriegen hierzulande mit einem erheblichen Armutsrisiko verbunden.
Letztendlich erweist sich, dass das Problem der Armutsverfestigung größer ist, als gemeinhin angenommen wird. Konjunkturzyklen hatten kaum Auswirkungen auf die Kinderarmut - weder positive noch negative. Selbst das Wirtschaftswachstum der letzten beiden Jahre ließ den Anteil der betroffenen Kinder nicht sinken. Niedriglöhner, Hartz-IV-Bezieher oder Alleinerziehende: Die Milieus, in denen die Kinder aufwachsen, profitieren nicht von Aufschwüngen. Leistung lohnt sich nicht. Diese Botschaft ist es, die man den Kindern so mit auf den Weg gibt.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.