Keine Menschen, bitte!
Kommentar von Thomas Blum
Die EU-Staaten haben entschieden, dass für Asylbewerber auch künftig das Land zuständig sein soll, in das es ihnen zuerst einzureisen gelang. Auf diese Art kann das reiche Deutschland seine Flüchtlingspolitik weiterhin von den Mittelmeerstaaten erledigen lassen. Und Deutschland kann im Grundgesetz den Satz »Politisch Verfolgte genießen Asylrecht« stehen lassen. Verfolgte kommen ja nicht bis hierher.
Bedürfte es noch eines Beweises dafür, dass hierzulande Flüchtlinge kaum anders betrachtet werden als Giftmüll, dessen Einfuhr es zu verhindern gilt, reichte ein kurzer Blick auf den dienstbaren Beamtenjargon der Medien. Die deutsche Presseagentur schreibt: Die 27 EU-Staaten hätten sich darauf geeinigt, dass die »Grenzschutzagentur Frontex« auch künftig als »Frühwarnsystem« dienen, »Flüchtlingsströme beobachten und auf beginnende Probleme hinweisen« solle. Zum besseren Verständnis: Teilweise vom Tod bedrohte Menschen heißen hier »Probleme«. Damit sie uns in Europa nicht die Luft wegatmen, sondern gefälligst brav auf dem offenen Meer ersaufen oder in ihre Misere zurückkehren, brauche man ein »Frühwarnsystem«. Wie für kaputte Atomkraftwerke, reißende Sturmfluten oder den dritten Weltkrieg.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.