Suche nach Erdöl in der Pommerschen Bucht
Umweltverbände kritisieren geplante Erkundungen
Berlin/Stralsund (epd/dpa/nd). Das kanadische Unternehmen Central European Petroleum (CEP) treibt seine Pläne zur Suche nach Erdöl in der Ostsee voran. Das zuständige Bergamt in Stralsund habe die Genehmigung für ein 4600 Quadratkilometer großes Gebiet an der Oderbank erteilt, sagte CEP-Manager Thomas Schröter am Freitag der dpa. Der Naturschutzbund Deutschland (NABU) hat geplante Erkundungen in der Pommerschen Bucht scharf kritisiert. Damit drohe unter anderem dem vom Aussterben bedrohten Ostsee-Schweinswal eine neue Gefahr, erklärte der Umweltverband am Freitag in Berlin. Von den Erkundungen seien auch mindestens sechzehn Meeresschutzgebiete betroffen, die den streng geschützten Schweinswalen oder Tieren wie Seehunden, Kegelrobben, Stör und Seetaucher als Rückzugsgebiet dienen.
CEP sieht vor der Küste seismographische Untersuchungen mit explosionsartigen Schallwellen vor, die laut Aussage des NABU bei den geräuschempfindlichen Schweinswalen zu schweren Schädigungen führen könnten.
Zahlreiche Umweltverbände sehen in den Erkundungen einen Verstoß gegen das Bundesnaturschutzgesetz. Auch Fischerei und Tourismus würden durch die Pläne der Ölfirma erheblich beeinträchtigt, prophezeit der NABU und rechnet mit einem breiten gesellschaftlichen Widerstand.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.