Alligatoren in der Schlangengrube
Riesenschlangen aus privaten Terrarien bringen die Tierwelt der Everglades in Florida durcheinander
Die Statistik von durch Autos überfahrenen Tieren kann ganz unerwarteten wissenschaftlichen Wert bekommen: Eine kürzlich in den »Proceedings« der US-Akademie der Wissenschaften (DOI: 10.1073/ pnas.1115226109) veröffentlichte Studie bediente sich der Zählung der überfahrenen Tiere, um die Folgen der Ausbreitung der aus Burma eingeschleppten Tigerpython im Everglades-Nationalpark zu untersuchen. Der Nationalpark umfasst ein rund 6000 Quadratkilometer großes subtropisches Sumpfgebiet im Süden des US-Bundesstaats Florida.
Die ersten asiatischen Riesenschlangen (siehe Lexikon) wurden dort bereits in den 1980er Jahren beobachtet. Sie wurden vermutlich von Tierhaltern, denen die Reptilien buchstäblich über den Kopf wuchsen, ausgesetzt. Denn ausgewachsene Tigerpythons erreichen eine Länge von vier bis fünf Metern und ein Gewicht von 70 Kilogramm.
Das Team um Michael E. Dorcas vom Davidson College fand heraus, dass im Zeitraum von 2003 bis 2012 die Zahl der Waschbären und Opossums (eine Beutelratte) um 99 beziehungsweise 87 Prozent gegenüber dem Vergleichszeitraum 1993 bis 1999 abgenommen hat. Einen ähnlichen Schwund gab es bei Rotluchsen und Weißwedelhirschen. Kaninchen oder Füchse wurden gar nicht mehr beobachtet.
Der Rückgang der genannten Säugetiere fällt mit dem Wachstum der Python-Population in den Sümpfen zusammen. Inzwischen wird deren Zahl auf 10 000 geschätzt, obwohl allein in den letzten zehn Jahren 1800 von Wildhütern gefangen wurden »Die Pythons richten Amerikas schönstes und reichstes Ökosystem zugrunde«, klagt Marcia McNutt, Leiterin der US-Behörde für Geologie (USGS). Die in ihrer Heimat selbst für Raubtiere wie Leoparden gefährlichen Schlangen sind nicht wählerisch bei der Nahrungssuche. Sie greifen sogar ausgewachsene Alligatoren an, selbst wenn sie anschließend an dem zu großen Bissen ersticken.
Welche Veränderungen eine fremde Schlangenart herbeiführen kann, haben die USA auf der von ihr besetzten Pazifikinsel Guam demonstriert, wo die Braune Nachtbaumnatter praktisch alle heimischen Vögel und Kleinsäuger ausgerottet hat. In der Folge sterben auch Pflanzen aus, die bei der Vermehrung auf diese Vögel angewiesen sind.
Die Obama-Regierung hat kürzlich Einfuhr und Handel mit Tigerpythons verboten. Doch der Handel mit der südamerikanischen Boa Constriktor bleibt erlaubt. Die USGS schätzt das Risiko, dass die Boa den gleichen Schaden anrichtet wie der Tigerpython in den Everglades, als »hoch« ein. Experten schätzen, dass 13 Millionen Reptilien in den USA als Haustiere gehalten werden.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.