Winterdiesel ist nicht beliebig frostfrei
AvD warnt Autofahrer
Der Automobilclub von Deutschland (AvD) warnt die Fahrer von Dieselfahrzeugen vor der Gefahr von erstarrenden Kraftstoffleitungen und Motoren. Dadurch kann selbst während der Fahrt der Motor stehenbleiben, wodurch schlagartig Servolenkung und Bremsdruckverstärker ausfallen, was ein deutlich erhöhtes Unfallrisiko darstellt.
Gesetzlich vorgeschrieben nach DIN EN 590 ist, dass zwischen dem Mitte November und Ende Februar die Tankstellen sogenannten Winterdiesel anbieten müssen. Dieser ist durch Beimischung von speziellen Additiven bis minus 20 Grad Celsius frostsicher, einige Hersteller rüsten den Kraftstoff freiwillig bis minus 25 Grad Celsius aus.
Einige Dieselsorten sind aktuell überfordert. Dem AvD liegen Informationen vor, dass manche Dieselsorten schon bei minus 18 Grad Celsius »schlapp« machen. Der ölige Kraftstoff versulzt dann, wird zu einer wachsartigen Masse und setzt den Kraftstofffilter zu: Dem Motor geht dann im wahrsten Sinne des Wortes der »Saft« aus.
In vielen Regionen Deutschlands werden derzeit diese kritischen Temperaturen teils spürbar unterschritten. Die Fahrer von Dieselfahrzeugen sind also keineswegs pannensicher, auch wenn der Begriff Winterdiesel dies suggeriert.
Zwar verfügen viele moderne Dieselmotoren über Filterheizungen, doch verschieben diese die Grenze auch nur um wenige Grad. Und: Selbst während der Fahrt und bei bereits warmem Motor kann die Anlage einfrieren, denn die Kraftstoffleitungen liegen oft im eisigen Fahrtwind, der weiter herunterkühlt. Das erklärt, warum zum Beispiel auch Lkw während der Fahrt etwa auf der Autobahn plötzlich ohne erkennbaren Grund liegenbleiben.
Vorsorgemaßnahmen
Der AvD rät zu folgenden Vorsorgemaßnahmen:
● Den Tank sollte man möglichst immer voll gefüllt halten und deshalb auch öfter nachtanken.
● An der Tankstelle ist gezielt nach der Frostschutzgrenze des Kraftstoffs zu fragen und bei Zweifeln die Tankstelle oder Dieselmarke zu wechseln.
● Wenn keine Garage für das Dieselfahrzeug verfügbar ist, dann sollte man das Fahrzeug nachts möglichst windgeschützt parken.
● Bei tatsächlichen Motoraussetzern sollte man auf das Versagen von Lenkungs- und Bremsverstärker vorbereitet sein.
Einmal eingefroren, hilft nur das Aufwärmen des ganzen Autos. Wenn es doch passiert ist, hilft nur das Abschleppen oder das Abstellen in einem warmen Raum. Dann nämlich verflüssigt sich der Diesel wieder, was für den Motor aber nicht schädlich ist.
Der AvD warnt nachdrücklich vor der früher üblichen Methode, dem Diesel Benzin beizumischen. Die heutigen modernen Common-Rail- oder Pumpe/Düse-Dieselmotoren vertragen diese Maßnahme nicht mehr. Es drohen massive Motorschäden.
Der AvD fordert die Mineralölhersteller deshalb auf, ihre Dieselsorten sofort für Tiefsttemperaturen bis minus 30 Grad Celsius fit zu machen und erst bei erkennbarer Entspannung der Wetterlage wieder den üblichen Winterdiesel anzubieten. Gleichzeitig lehnt der AvD eine hieran geknüpfte Spritpreiserhöhung ab.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.