Cäsar, Barbara und ein verrückter König

Preise der 62. Berlinale

  • Lesedauer: 2 Min.

GOLDENER BÄR
»Cäsar muss sterben« (»Cesare deve morire« ) von Paolo und Vittorio Taviani (Italien)

SILBERNER BÄR, GROSSER PREIS DER JURY
»Nur der Wind« (»Csak a szél«) von Bence Fliegauf (Ungarn)

SILBERNER BÄR FÜR DIE BESTE REGIE
Christian Petzold für »Barbara« (Deutschland)

SILBERNER BÄR FÜR DIE BESTE DARSTELLERIN
Rachel Mwanza in »Rebelle« (»War Witch«) von Kim Nguyen (Kanada)

SILBERNER BÄR FÜR DEN BESTEN DARSTELLER
Mikkel Boe Følsgaard in »Die Königin und der Leibarzt« (»A Royal Affair«) von Nikolaj Arcel (Dänemark)

SILBERNER BÄR FÜR EINE
HERAUSRAGENDE KÜNSTLERISCHE LEISTUNG
Kameramann Lutz Reitemeier (Deutschland) für »Land des weißen Hirschen« (»Bai Lu Yuan«) von Wang Quan'an (China)

SILBERNER BÄR FÜR DAS BESTE DREHBUCH
Rasmus Heisterberg und Nikolaj Arcel für »Die Königin und ihr Leibarzt« von Nikolaj Arcel (Dänemark)

ALFRED-BAUER-PREIS
»Tabu« von Miguel Gomes (Portugal)

SILBERNER BÄR (LOBENDE ERWÄHNUNG)
»L'Enfant D'En Haut« (Das Kind von oben) von Ursula Meier (Schweiz/Frankreich)

BESTER ERSTLINGSFILM
»Kauwboy« von Boudewijn Koole (Niederlande)

GOLDENER BÄR FÜR DEN BESTEN KURZFILM
»Rafa« von João Salaviza (Portugal)

GLÄSERNER BÄR DER KINDERJURY
»Arcadia« von Olivia Silver (USA)

GLÄSERNER BÄR DER JUGENDJURY
»Lal Gece« von Reis Çelik (Türkei)

FIPRESCI-PREISE DES INTERNATIONALEN
VERBANDES DER FILMKRITIK
»Tabu« von Miguel Gomes; »L'âge atomique« (Atomic Age) von Héléna Klotz; »Hemel« von Sacha Polak

PREIS DER ÖKUMENISCHEN JURY
»Cäsar muss sterben« (»Caesar Must Die«) von Paolo und Vittorio Taviani; »Die Wand« (»The Wall«) von Julian Roman Pölsler; »La demora« (»The Delay«) von Rodrigo Plá

FRIEDENSFILMPREIS
»Csak a szél« (»Just The Wind«) von Bence Fliegauf

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.