Scheidung vorm Tod des Mannes
Erbrecht
Eine Ehefrau reichte beim Familiengericht die Scheidung ein. Angeblich, so die Ehefrau, wollten beide die Ehe beenden. Der Mann äußerte sich vor Gericht nicht zum Scheidungsantrag. Als das Verfahren begann, starb er. Nun beantragte die Witwe - entsprechend dem Testament des Verstorbenen - einen Erbschein: zur Hälfte für sich, zur Hälfte für den Sohn des Mannes aus erster Ehe. Das fand der Sohn nicht rechtens, schließlich habe sich die Frau scheiden lassen wollen. Da könne sie nicht seinen Vater beerben. Er sei also Alleinerbe.
Das aber träfe nur zu, so das Oberlandesgericht Frankfurt am Main mit Urteil vom 12. September 2011 (Az. 3 Wx 179/11), wenn der Vater vor dem Tod die Scheidung selbst beantragt oder ihr wenigstens explizit zugestimmt hätte. Dann hätte die Witwe ihr Erbrecht verloren. Das sei jedoch nicht geschehen.
Vielleicht sei die Behauptung des Sohnes wahr, dass der Vater ihm gegenüber sein Einverständnis mit der Scheidung zum Ausdruck gebracht habe. Das stehe aber nicht fest. Erklärungen des Erblassers außerhalb des gerichtlichen Verfahrens gegenüber anderen Personen (zumal gegenüber selbst beteiligten und interessierten Dritten) reichen nicht aus, um das Einverständnis zweifelsfrei zu belegen. Somit bleibt die Ehefrau Erbin.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.