Putin holt in Wählergunst auf
Meinungsforscher: Knapper Sieg für russischen Premier bereits in erster Abstimmungsrunde
Die Umfragen, die mehrere große Thinktanks zu Beginn dieser Woche vorstellten, waren gleichzeitig auch die letzten vor den Präsidentenwahlen am 4. März in Russland: Um den Wählerwillen nicht zu manipulieren, müssen Meinungsforscher ihr Wissen in der letzten Woche vor der Abstimmung für sich behalten.
Die Ergebnisse, die jetzt vorgelegt wurden, sind ähnlich wie selten zuvor, ebenso die Trends. Demzufolge legt Regierungschef Putin langsam aber stetig zu, im Durchschnitt um zwei Prozent pro Woche. Bei letzten Umfragen des staatsnahen Allrussischen Zentrums zur Erforschung der öffentlichen Meinung (VZIOM), bei denen Putin traditionell besser wegkommt als bei der liberalen Konkurrenz, fuhr er immerhin 55 Prozent ein, bei der Stiftung für Öffentliche Meinung genau 50 Prozent und bei Befragungen einer Gruppe unabhängiger Soziologen immerhin noch 48 Prozent. Zu Jahresbeginn waren es gut zehn Prozentpunkte weniger. Sogar das kritische Lewada-Zentrum sieht den Premier deutlich im Aufwind. Bei deren Erhebungen kommt er allerdings nur auf maximal 40 Prozent am Sonntag kommender Woche.
Experten erklären die Trendwende vor allem damit, dass junge, aktive Großstädter, die Veränderungen wollen, Wahlen traditionell fern bleiben, weil sie diese für manipuliert halten. Automatisch verschieben sich die Proportionen dadurch zugunsten jener Kandidaten, die auf Stabilität und Kontinuität setzen. Dazu kommt, dass viele den Premier offenbar für das mit Abstand geringste aller möglichen Übel halten. Anders lässt sich der Abstand zu seinen Herausforderern kaum erklären. Selbst für den bestplatzierten Putin-Herausforderer, KP-Chef Gennadi Sjuganow, würden, wären am kommenden Sonntag Wahlen, maximal fünfzehn Prozent stimmen, für die anderen - Ultranationalist Wladimir Schirinowski, Multimilliardär Michail Prochorow und den Chef der Mitte-links-Partei »Gerechtes Russland«, Sergej Mironow, - zwischen zwei und vier.
Erstmals untersuchten die Meinungsforscher jetzt auch, wie die Nation zu den Massenprotesten steht. Demzufolge haben 27 Prozent aller Befragten dazu ein negatives Verhältnis, 33 Prozent unterstützen sie. Weiteren 33 Prozent sind sie gleichgültig. Positiv äußerten sich vor allem jene, die bei den Parlamentswahlen im Dezember ihre Stimme oppositionellen Parteien gaben: der Kommunistischen Partei und den Liberalen, die erneut an der Sperrklausel scheiterten.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.