Nirgends ein Täter
24 Anschläge auf Parteibüros 2011 in Thüringen
Erfurt/Magdeburg (dpa/nd). 2011 hat es in Thüringen 24 Anschläge auf Abgeordnetenbüros gegeben. Zumeist handelte es sich dabei um Sachbeschädigungen, wie aus einer Antwort des Innenministeriums auf eine Anfrage der Linkspartei hervorgeht. In keinem der Fälle seien die Täter ermittelt worden. Der überwiegende Teil der Angriffe sei politisch motiviert gewesen, zehn konnten nachweislich der rechtsextremen Szene zugeordnet werden. Überdurchschnittlich betroffen waren Büros der Linkspartei - sie waren laut Ministerium elfmal Ziel politisch motivierter Straftäter.
In Sachsen-Anhalt will die Polizei die mutmaßlich politisch motivierten Anschläge auf Parteibüros der LINKEN in Magdeburg und Schönebeck jetzt mit Hilfe von Geld aufklären. Für Hinweise zur Ergreifung der Täter wurde eine Belohnung von 1000 Euro ausgesetzt, teilte die Polizeidirektion Sachsen-Anhalt Nord am Donnerstag in Magdeburg mit.
Unbekannte hatten zuletzt am 15. Januar das LINKEN-Wahlkreisbüro in der Landeshauptstadt Magdeburg und zehn Tage später das in Schönebeck (Salzlandkreis) beschmiert und beschädigt. In den vergangenen sechs Monaten kam es mehrmals zu derartigen Anschlägen auf Parteibüros, hieß es. Die Polizei geht von politisch motivierten Tätern aus.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.