Werbung

Anspruch auf Vergütung

Überstunden

  • Lesedauer: 1 Min.

Überstunden müssen bezahlt werden. Dies entschied das Landesarbeitsgericht (LAG) Berlin-Brandenburg nach einem am 23. Dezember 2011 veröffentlichten Urteil (Az. 6 Sa 1941/11). Damit sprachen die Richter einer Bürokraft eine Gehaltsnachzahlung in Höhe von 4370 Euro zu.

Die Frau arbeitete 15 Monate lang bei einem Unternehmen der Wohnungswirtschaft. Als sie eingestellt wurde, hatte ihr Vorgesetzter sie angewiesen, Beginn und Ende ihrer täglichen Arbeitszeit exakt zu erfassen. Es sammelten sich 372 Überstunden an, die die Frau auch entlohnt haben wollte. Doch ihr Arbeitgeber wollte die dokumentierten Überstunden nicht bezahlen.

Das LAG urteilte, dass die Firma in der Pflicht sei. Der Vorgesetzte habe die Überstunden geduldet und gewusst, dass die Angestellte weit über ihre reguläre Arbeitszeit hinaus im Betrieb war. Die Behauptung des Arbeitgebers, die Frau habe langsam gearbeitet und viel privat telefoniert, tue nachträglich nichts mehr zur Sache. Laut LAG gilt das Urteil jedenfalls für »schlichte Büroarbeit« und andere normale Tätigkeiten.

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.