Herabstufung der Herabstufer

Kommentar von Kurt Stenger

  • Lesedauer: 1 Min.

Bonitätsurteile von Ratingagenturen haben einiges von ihrem Schrecken verloren. Stürzten noch vor wenigen Monaten Herabstufungen Griechenlands durch Standard & Poor's (S&P), Moody's & Co. die Akteure an den Finanzmärkten und die Politik in helle Aufregung, so ist dies mittlerweile kaum noch der (Gegen-)Rede wert. Das liegt nicht nur daran, dass Investoren wie Politiker ohnehin das Euro-Krisenland Nummer 1 auf Jahre hin aufgegeben haben. Auch hat es sich herumgesprochen, dass Ratingagenturen keine Kristallkugel besitzen und nur nachträglich das Bekannte mitteilen. Und die Europäische Zentralbank hat mit dem Fluten der Märkte, das heute fortgesetzt wird, das wesentlich gewichtigere Argument: Geld! So kommt es zu der paradoxen Situation, dass die Bonitätsbewerter Länder wie Italien und Spanien herabstufen, die Zinsen der Staatsanleihen jedoch nicht steigen, sondern sinken.

Ganz pillepalle ist das Agieren vor allem der besonders Gestrengen von S&P, die selbst die USA schon herabgestuft haben, freilich immer noch nicht. Mit ihrem Stempel des »teilweisen Zahlungsausfalls« Athens könnte die Ratingagentur zur Auslösung der sogenannten Kreditausfallversicherungen mit beitragen. Dann könnte es noch mal knüppeldick kommen - für Banken, die diese Papiere ausgegeben haben, wobei das Ausmaß völlig unbekannt ist. Eine weitere Herabstufung der Bedeutung der großen Ratingagenturen bleibt aktuell.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -