Extrem unsinnig
Der ministerielle Kampf gegen den Linksextremismus ist kein Erfolgsprojekt
»Dortmund den Dortmundern«: - wer hinter dieser Parole Neonazis vermutet, liegt gar nicht so falsch. Im Rahmen dieses Projektes sollten 30 stramme Neonazis mit 30 »demokratischen« Jugendlichen diskutieren. Gefördert wurde die braune Plauderstunde nicht etwa von der NPD, sondern vom Bundesfamilienministerium. Wie die Antwort des Ressorts auf eine Anfrage der Linksfraktion nun ergab, wurde der Talk-Veranstalter, die Multilateral Academy, im vergangenen Jahr mit mehr als 115 000 Euro unterstützt.
Das Geld stammt aus dem Budget der »Initiative Demokratie Stärken«. Diese ist eine Herzensangelegenheit von Ministerin Kristina Schröder und soll »präventiv gegen Linksextremismus und islamistischen Extremismus« vorgehen. Nach Angaben des Ministeriums ließ sich die Ressortleiterin ihren Feldzug gegen den Linksextremismus im vergangenen Jahr mehr als 1,32 Millionen Euro kosten. Demnach erhielten insgesamt 14 Träger Geld für Projekte gegen die Demokratiefeinde von links.
Unter den Empfängern ist die Zeitbild Stiftung, die in ihrer Broschüre »Demokratie stärken« das »nd« zur linksextremistischen Zeitung erklärte. Ihre aufklärerische Tätigkeit ließ sich die Stiftung mit mehr als 166 000 Euro vergüten. Immerhin 100 000 Euro gingen an die CDU-nahe Konrad-Adenauer-Stiftung für ein Projekt ohne »spezifische Zielgruppe«, wie es beim Ministerium heißt. Die Stiftung erhielt übrigens noch einmal 40 500 Euro, um Lehrer und Politiker über »Islamismus und die islamische Jugendszene in Deutschland« aufzuklären.
Merkwürdig: Der niedersächsische Verfassungsschutz bekam 31 000 Euro aus dem Hause Schröder.
Für einen Eklat sorgten jene 43 400 Euro, mit denen die Evangelische Hochschule in Hamburg »Zugänge der Jugendhilfe zu linksautonomen Jugendszenen« erforschen sollte - auch mit Hilfe des Staatsschutzes. Nachdem 100 Studenten im April 2011 das Institutsgebäude besetzt hatten, erklärte Rektor Michael Lindenberg kurz darauf das Ende der Studie sowie seinen Rücktritt.
Der von Joachim Gauck geführte Verein »Gegen Vergessen - Für Demokratie« durfte sich übrigens über mehr als 36 000 Euro freuen. Bislang kümmerte sich der Verein vor allem um SED-Geschichte und Nazis.
Offenbar fiel es dem Ministerium schwer, passende Projekte zur Förderung zu finden. So konstatiert die LINKE-Bundestagsabgeordnete Diana Golze: »Die extreme Häufung von hohen Mittelbewilligungen ab August 2011 sowie Trägerauswahl spricht für Zeitdruck und verzweifelte Trägersuche.« So sei ein Teil der ursprünglich für 2011 vorgesehenen fünf Millionen Euro nicht abgerufen worden. Um dies zu verschleiern, habe man die nichtabgerufenen Mittel umgeschichtet, so Golze.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.