Jakob Moneta verstorben
Jakob Moneta, bekannter Sozialist und Gewerkschafter, verstarb im Alter von 97 Jahren am Samstag in einem jüdischen Altenheim in Frankfurt am Main. In "neues deutschland" würdigte der Bundesvorsitzende der IG Metall, Berthold Huber, Jakob Moneta wegen seines "Engagements fürs Unbequeme". Er werde damit auch weiterhin für viele ein Vorbild sein
"für die Hoffnung auf bessere Zeiten". Moneta, der 1914 im damals österreich-ungarischen Blasow geboren wurde, war von 1962 bis 1978 Chefredaktuer der Gewerkschaftszeitung "metall", in der Günther Wallraff seine ersten Industriereportagen schrieb. In einem Interview habe Jakob Moneta sich einmal gewünscht, dass bei seiner Grabrede der Satz fallen solle: »Er hat uns geholfen«, sagte Berthold Huber weiter. »Das kann die IG Metall nur unterstreichen: Du, Jakob Moneta, hast uns geholfen.«
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.