Röttgen will Asse räumen lassen
Stabilität des Salzbergwerks unklar
Remlingen (dpa/nd). Bundesumweltminister Norbert Röttgen (CDU) will die Atomabfälle aus dem maroden Salzstock Asse schnellstmöglich bergen lassen. »Es muss schnellstens raus. Es arbeiten alle daran, dass es so raus kommt, dass keine Menschen gefährdet werden«, versprach er Anwohnern am Montag vor dem ersten Besuch der Asse in seiner Amtszeit. Es gebe keine Verschleppungstaktik der Politik. Viele Anwohner empfingen Röttgen mit Pfiffen und Plakaten wie »Röttgen bring in Ordnung, was die Atomlobby versaut hat«. Einige Bürger unterstellten dem Minister, dass die Regierung das Lager lieber zuschütten als räumen wolle.
Bisher ist ungewiss, wie lange das frühere Salzbergwerk noch stabilisiert werden kann, in das täglich 12 000 Liter Wasser eindringen. Bis 1978 wurden in der Asse 126 000 Atommüllfässer abgeladen - eine Bergung würde mehrere Milliarden Euro kosten und könnte Jahrzehnte dauern. Die Bürger in der Region kritisieren scharf, dass Röttgen erst jetzt, nach zweieinhalb Jahren im Amt, die Anlage besuchte, obwohl es sich um eines der größten Umweltprobleme Deutschlands handelt. Am Sonntag hatten 25 000 Menschen in der Region mit einer Lichterkette gegen die Nutzung von Atomenergie demonstriert. Victor Perli, der stellvertretende Vorsitzende der niedersächsischen Linksfraktion, kritisierte den Minister: »Sein Bekenntnis zur Rückholung blieb so allgemein, dass es in die Rubrik Lippenbekenntnisse und Beschwichtigungen gehört.«
Röttgens Vorgänger, SPD-Chef Sigmar Gabriel, forderte vom Umweltminister mehr Tempo und Einsatz für eine schnellere Bergung: »Ich hoffe, dass dies nicht nur ein Beschwichtigungsbesuch ist.« Nach harscher Kritik betonte Röttgen, dass das Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) auch künftig in Endlagerfragen eine wichtige Rolle spielen solle. »Das BfS wird nicht geschwächt und nicht zerschlagen«, sagte er. »Da wird nichts ausgegliedert. Das BfS werde etwa bei der Asse-Sanierung weiter die Federführung haben.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.