Nicolas Le Pen
Kommentar von Olaf Standke
In einem Wahlkampf scheint jedes Mittel recht, wenn es nur Wählerstimmen bringt. Selbst wenn man tief in die rechtspopulistische Kiste greifen muss, so wie es Nicolas Sarkozy gerade getan hat. »In Frankreich gibt es zu viele Ausländer« - mit diesem Satz hatte der Staatspräsident vor dem Hintergrund anhaltend schlechter Umfragewerte vor wenigen Tagen die fatale Richtung im Rennen um seine zweite Amtszeit vorgegeben. Und setzte nun noch eins drauf, als er auf einer großen Wahlkampfveranstaltung drohte, nach seiner Wiederwahl im Fall der Fälle sogar die innereuropäischen Grenzen zumindest zeitweilig einseitig schließen zu wollen, um die Einwanderung zu begrenzen. Womit er auch das seit 17 Jahren bestehende Schengener Abkommen in seiner bisherigen Form in Frage stellt. Werde es nicht reformiert, sprich bei den Einreisebestimmungen massiv verschärft, könne sich Paris vorübergehend ausklinken. So spricht in Frankreich auch die Kandidatin der rechtsextremen Front National, Marine Le Pen.
Auch im Europaparlament war gestern die Empörung groß. »Sollen wir wieder mit einem Pass nach Straßburg kommen?«, fragten Abgeordnete am französischen Sitz des einzig demokratisch gewählten Organs der Europäischen Union. Die Vereinbarung zur grenzüberschreitenden Reisefreiheit aus schnöden wahltaktischen Gründen zur Disposition zu stellen, sei schlicht »verwerflich«. Anstatt innerhalb Europas erneut die Grenzkontrollen zu verschärfen, sollte die EU endlich gemeinsam eine menschenwürdige und sinnvoll koordinierte Einwanderungspolitik entwickeln.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.