DGB will Minijobs abschaffen
Konzept zur sozialen Absicherung vorgelegt
Berlin (dpa/nd). Die Gewerkschaften machen zur Abschaffung der Minijobs mobil. Nach ihrem Willen soll es keine Sonderbehandlung bei Steuern und Sozialabgaben mehr geben und damit den sich ausbreitenden Kleinstarbeitsverhältnissen ein Riegel vorgeschoben werden. In diesen seien vor allem »Langzeitarbeitslose, Geringverdiener und vor allem Frauen buchstäblich eingemauert«, sagte DGB-Vorstandsmitglied Annelie Buntenbach am Donnerstag in Berlin. Sie legte ein von der DGB-Spitze ausgearbeitetes Konzept für eine »neue Ordnung am Arbeitsmarkt« vor.
»Wir wollen die Mini-Lohn-Mauer sprengen«, begründete sie den Vorstoß für eine Gleichbehandlung aller Arbeitsverhältnisse. Derzeit gilt für Minijobber beim Verdienst bis 400 Euro im Monat »brutto gleich netto«. Die Beschäftigten zahlen weder Sozialabgaben noch Steuern, ihre Arbeitgeber zwei Prozent Steuern pauschal und 28 Prozent für Renten- und Krankenversicherung. Die Beschäftigten sind damit aber nicht sozial abgesichert. »Die wahren Profiteure sind die Arbeitgeber.«
Das DGB-Konzept sieht Steuern und volle Abgaben vom ersten Euro an vor, an denen die Beschäftigten mit steigenden Einkommen schrittweise beteiligt werden. Bei einem Einkommen von 100 Euro liegt die Steuer- und Abgabenlast von 42 Prozent voll beim Arbeitgeber, bei 800 Euro Einkommen ist Parität erreicht. Für die Beschäftigten ergibt sich nach DGB-Berechnung im Einkommensbereich zwischen 300 und 400 Euro eine Mehrbelastung von 48 Euro im Monat. Dagegen stehe aber, so Buntenbach, die volle soziale Absicherung für die Betroffenen.
Von den inzwischen 7,4 Millionen Minijobs in Deutschland werden nach DGB-Darstellung nur knapp 2,5 Millionen in einer Nebentätigkeit ausgeübt, für 4,9 Millionen Menschen - meist Frauen - seien sie die einzige Erwerbsquelle: Bei Einkommen von im Schnitt 265 Euro im Westen und 215 Euro im Osten.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.